Achtung! Betrügerische QR-Codes an Parkscheinautomaten entdeckt!

Die Polizei warnt in Celle vor gefälschten QR-Codes an Parkscheinautomaten. Schützen Sie Ihre Daten mit wichtigen Tipps gegen Quishing.

Die Polizei warnt in Celle vor gefälschten QR-Codes an Parkscheinautomaten. Schützen Sie Ihre Daten mit wichtigen Tipps gegen Quishing.
Die Polizei warnt in Celle vor gefälschten QR-Codes an Parkscheinautomaten. Schützen Sie Ihre Daten mit wichtigen Tipps gegen Quishing.

Achtung! Betrügerische QR-Codes an Parkscheinautomaten entdeckt!

In den letzten Monaten hat sich eine gefährliche Masche unter Kriminellen verbreitet: Gefälschte QR-Codes, die speziell an Parkscheinautomaten und öffentlichen Plätzen angebracht sind, um ahnungslose Nutzer in die Falle zu locken. Die Polizei und Verbraucherschützer schlagen Alarm und bitten die Bevölkerung um erhöhte Wachsamkeit.

Wie fr.de berichtet, verbirgt sich hinter dem Begriff „Quishing“ ein besonders perfider Betrugsversuch, der sich eine Kombination aus QR-Codes und dem bekannten Phishing-Methoden zunutze macht. Betrüger nutzen diese Codes, um Daten zu stehlen oder ganz unkompliziert Geld von den Konten ihrer Opfer abzubuchen. Diese falschen QR-Codes finden sich nicht nur an Parkautomaten, sondern auch an E-Ladesäulen, auf gefälschten Strafzetteln sowie im öffentlichen Nahverkehr.

Die Warnungen häufen sich

Bereits im März dieses Jahres warnte die Verbraucherzentrale eindringlich vor diesen speziellen Betrugsformen und riet, QR-Codes nur zu scannen, wenn deren Echtheit sichergestellt ist. Ein Beispiel, das durch die Medien ging, ereignete sich in Celle, wo ein ahnungsloser Nutzer einen gefälschten Aufkleber an einem Parkautomaten scannte und daraufhin ein vierstelliger Betrag von seinem Konto abgebucht wurde.

Im November 2024 hatte das Landeskriminalamt Niedersachsen bereits auf die Gefahr überklebter QR-Codes hingewiesen. Diese Codes führen oft zu gefälschten Webseiten, die sehnsüchtig darauf warten, dass unvorsichtige Nutzer ihre sensiblen Daten eingeben. Wie die Verbraucherzentrale verbraucherzentrale.de ergänzt, ist es wichtig, vor dem Scannen eines QR-Codes stets die URL zu überprüfen, da nicht alle Smartphones die Links vor dem Öffnen anzeigen.

Schutzmaßnahmen gegen Quishing

Die Polizei Freiburg hat nun fünf praktische Tipps zusammengestellt, um im Alltag sicherer mit QR-Codes umzugehen:

  • Prüfen Sie QR-Codes: Achten Sie darauf, ob es sich um offizielle Beschilderungen oder nachträglich angebrachte Aufkleber handelt.
  • Überprüfen Sie die URL nach dem Scannen genau, insbesondere bei Kurzlinks.
  • Nutzen Sie direkte Apps und geben Sie den Zonencode manuell ein, anstatt QR-Codes zu scannen.
  • Scannen Sie QR-Codes im Zweifelsfall nicht.
  • Informieren Sie sich vor Online-Verkäufen über Zahlungsdienste.

Auch der Verbraucherzentralen-Niedersachsen macht deutlich, dass Nutzer bei verdächtigen Briefen den Absender direkt kontaktieren sollten, ohne die dort angegebenen Telefonnummern zu verwenden. Bei Verdacht auf Betrug ist es ratsam, sofort die Polizei und gegebenenfalls die Bank zu informieren.

Die Gefahren, die von diesen Betrugsmaschen ausgehen, sind ernst zu nehmen. Verbraucher sollten stets wachsam sein und im Umgang mit QR-Codes ein gutes Händchen haben, um sich und ihre Daten zu schützen. Bleiben Sie aufmerksam und hinterfragen Sie, bevor Sie scannen!