Guillermo Del Toros neues Frankenstein: Ein Meisterwerk der Kreativität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Guillermo del Toros neue "Frankenstein"-Adaption, die am 7. November 2025 auf Netflix erscheint, beleuchtet die Themen von Wahrheit und Kunst.

Guillermo del Toros neue "Frankenstein"-Adaption, die am 7. November 2025 auf Netflix erscheint, beleuchtet die Themen von Wahrheit und Kunst.
Guillermo del Toros neue "Frankenstein"-Adaption, die am 7. November 2025 auf Netflix erscheint, beleuchtet die Themen von Wahrheit und Kunst.

Guillermo Del Toros neues Frankenstein: Ein Meisterwerk der Kreativität!

Am 7. November 2025 hat Guillermo Del Toro eine neue Adaption von Mary Shelleys zeitlosem Werk „Frankenstein“ veröffentlicht. Diese filmische Neuinterpretation, die über Netflix zu sehen ist, hat bereits für Aufsehen gesorgt. Das Werk, das eine Laufzeit von zwei Stunden und dreißig Minuten umfasst, wird als besonders treu zur ursprünglichen Erzählung beschrieben – sogar treuer als die berühmte Verfilmung von James Whale aus dem Jahr 1931. In der Hauptrolle des Monsters brilliert Jacob Elordi, der dem geschundenen Wesen neues Leben einhaucht.

Die Erzählung ist sowohl im Anfang als auch im Ende in einer digitalen Eislandschaft angesiedelt. Del Toro hat sowohl das Drehbuch verfasst als auch die Regie übernommen, was seine persönliche Handschrift in jedem Aspekt des Films unter Beweis stellt. Die Erzählung thematisiert die Fragen von Wahrheit, Realität und Kunst, während sie sich von der queer Dimension des Originals fernhält, die in dieser Adaption nicht behandelt wird. Das ist eine bewusste Entscheidung des Regisseurs, der stark auf die zentralen Themen des Schaffens und der Verantwortung setzt.

Ein Klassiker und seine Wurzeln

Mary Shelleys „Frankenstein; or, The Modern Prometheus“ wurde erstmals am 1. Januar 1818 veröffentlicht. Das Buch zählt zu den Grundsteinen der Gothic-Literatur und ist ein bedeutendes Werk der Horrorliteratur sowie der Science-Fiction. Die Geschichte findet ihren Weg durch die Fülle europäischer Kulturen, mit Schauplätzen, die von England über Frankreich bis in die Russische Empire reichen. Die Figuren und Themen, die Shelley im späten 18. Jahrhundert in ihren Roman einfließen ließ, sind bis heute von großer Relevanz.

Die Hauptfigur, Victor Frankenstein, erschafft aus verschiedenen Körperteilen ein sensibles Wesen, das in der Welt der Menschen nicht akzeptiert wird. Diese Erzählung nimmt ihre Leser:innen mit auf eine emotionale Reise, die die Themen von Isolation, Verantwortung und den Folgen menschlichen Schaffens betont. In einem von Verlust geprägten Leben hat Shelley diese Erzählung geschrieben, die sich mit den tiefen Fragen des Menschseins auseinandersetzt.

Guillermo Del Toros Vision

Guillermo Del Toro, der bekannte Oscar-prämierte Filmemacher, hat sich seit seiner Kindheit mit der Figur des Frankenstein beschäftigt. Er selbst beschreibt, wie die erste Begegnung mit dem Film von 1931 eine Art „Epiphanie“ für ihn war. Der Regisseur sieht die Kreatur als seine „persönliche Inkarnation“ und „Messias“, was seine Intention hinter dieser Adaption verdeutlicht. Del Toro thematisiert den oft missverstandenen Charakter des Monsters, das mit menschlichem Verhalten und gescheiterten wissenschaftlichen Experimenten konfrontiert wird.

Die visuelle Präsentation der Kreatur ist von einem „byronischen“ Look geprägt, der sich stark an anatomischen Diagrammen orientiert. Del Toros Faszination für Tod und das Streben nach ewiger Lebens gibt dem Film eine tiefgründige Dimension, die in der heutigen Gesellschaft äußerst relevant ist. Dabei kritisiert er die Arroganz von Technologie-Entwicklern und hebt die Bedeutung von Empathie und Verständnis hervor.

Insgesamt verspricht Guillermo Del Toros „Frankenstein“ nicht nur eine packende Filmadaption, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Menschlichkeit und Verantwortung. Ob die Zuschauer:innen dem Charme dieser neuen Interpretation erliegen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch, dass die Neuinterpretation von Del Toro einen frischen Wind in die langen Traditionen von Mary Shelleys Werk bringt und neue Perspektiven eröffnet.

Für mehr Informationen über das Projekt und seine Hintergründe, besuchen Sie die Artikel auf Liberation, Wikipedia und NPR.