Neue E-Ladesäulen in Celle: 9 Fahrzeuge gleichzeitig tanken!

Celle weitet E-Ladenetz aus: Neue Ladesäulen am Schützenplatz ermöglichen gleichzeitiges Laden von bis zu neun E-Fahrzeugen.

Celle weitet E-Ladenetz aus: Neue Ladesäulen am Schützenplatz ermöglichen gleichzeitiges Laden von bis zu neun E-Fahrzeugen.
Celle weitet E-Ladenetz aus: Neue Ladesäulen am Schützenplatz ermöglichen gleichzeitiges Laden von bis zu neun E-Fahrzeugen.

Neue E-Ladesäulen in Celle: 9 Fahrzeuge gleichzeitig tanken!

In Celle gibt es einen neuen Grund zur Freude für alle Elektroautofahrer. Am 14. August 2025 hat die Stadt Celle zusammen mit der SVO-Gruppe die neuen Lademöglichkeiten an der Hafenstraße offiziell in Betrieb genommen. Besondere Highlights sind die vier Schnellladepunkte sowie eine barrierefreie Ladestation direkt an der Haupteinfahrt zum Celler Schützenplatz. Diese neuen Ladesäulen ermöglichen es bis zu neun E-Fahrzeugen, gleichzeitig ihre Batterien aufzuladen, was ein echter Gewinn für die Region darstellt. Wie celler-presse.de berichtet, haben Celles Erste Stadträtin Nicole Mrotzek und SVO-Geschäftsführer Holger Schwenke die neuen Lademöglichkeiten eingeweiht, was auch ein Zeichen für die fortschreitende Elektromobilität in der Stadt ist.

Zu den neu installierten Ladesäulen gehören zwei klassische SVO-Ladesäulen mit 22 kW und zwei Schnelllader mit maximal 50 kW, die jeweils zwei Ladepunkte bieten. Das Angebot spricht sowohl private Nutzer als auch Gewerbetreibende an, da SVO sogar Komplettpakete inklusive Wallbox, Montage und Anmeldung offeriert. Diese Ladepunkte sind anbieterübergreifend nutzbar, wobei allerdings unterschiedliche Tarife gelten können. Die Preise sind ebenfalls transparent: So fallen an den AC-Ladesäulen 49 Cent pro kWh und an den DC-Schnellladern 65 Cent pro kWh (brutto) an.

Barrierefreier Zugang und innovative Zahlungssysteme

Ein großes Plus der neuen Infrastruktur ist die barrierefreie Lademöglichkeit, die sicherstellt, dass alle Nutzer in den Genuss der angebotenen Dienstleistungen kommen können. Ein zentrales Bezahlterminal an einer der Ladesäulen ermöglicht direkte Zahlungen mit Bankkarten, und darüber hinaus gibt es auch die Option, über einen QR-Code alternative Zahlungsmethoden wie PayPal in Anspruch zu nehmen. Damit wird das Laden des E-Fahrzeugs so einfach wie möglich gestaltet.

Bisher hat die SVO-Gruppe in der Region Celle/Uelzen bereits Hunderte Ladepunkte installiert, weitere öffentliche Ladesäulen befinden sich in Eschede, Hermannsburg und Wathlingen, was den Weg für eine flächendeckende E-Mobilität ebnet. Ein herausragendes Highlight ist die HPC-Schnellladesäule mit einer Leistung von bis zu 300 kW, die bei Möbel Wallach an der Bundesstraße 3 installiert wurde und ein schnelles Aufladen garantiert.

Gemeinsam in die Zukunft der Elektromobilität

Mit diesen Initiativen stellt die Stadt Celle nicht nur den benutzerfreundlichen Zugang zu Lademöglichkeiten sicher, sondern setzt auch ein Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und umweltbewussten Verkehr. Die Kombination von Ladesäulen mit Photovoltaikanlagen und dem Energiemanagementsystem „SVO | cor E“ ermöglicht den Nutzern eine optimale Nutzung des selbst produzierten Stroms, was die Elektromobilität nicht nur praktischer, sondern auch umweltbewusster macht.

Die Entwicklungen in Celle sind ein Ausdruck des Wandels in der Mobilitätslandschaft und zeigen, dass E-Fahrzeuge längst kein Nischenprodukt mehr sind. Dieser Trend wird durch die kontinuierliche Erweiterung des Ladesäulennetzes hin zu einer grüneren Zukunft begleitet. Die Initiative der Stadt Celle und der SVO-Gruppe ist also ein echter Schritt in die richtige Richtung.

Für alle, die sich tiefer mit Sprache auseinandersetzen wollen, sei auch die portugiesische Sprache erwähnt, in der die Formen „e“, „é“ und „eh“ interessieren könnten. Diese laden mit ihren grammatikalischen Feinheiten zum Entdecken ein. Wie portuguesaletra.com erläutert, hat jede dieser Formen ihre eigene Bedeutung und Verwendung. Während „e“ eine koordinierende Konjunktion ist, darf „é“ zur Bestätigung nicht fehlen und „eh“ wird oft verwendet, um Überraschung oder Zweifel auszudrücken.

Interessanterweise steht „E“ als Buchstabe auch im Mittelpunkt vieler Sprachen und wird als der am häufigsten genutzte Buchstabe in zahlreichen europäischen Sprachen geschätzt, was seine historische und kulturelle Relevanz unterstreicht, wie Wikipedia beschreibt. Er spielt auch eine zentrale Rolle in Bereichen wie der Datenverarbeitung und Kryptografie. Nach so vielen spannenden Informationen über Lademöglichkeiten und sprachliche Feinheiten bleibt die Frage: Wo geht die Reise der Elektromobilität als Nächstes hin?