Sportliche Herausforderung: Schulkinder meistern Urbanen Cross in Puy-l'Évêque!

Am 13. Juni 2025 veranstaltete die Schule in Puy-l’Évêque einen Sporttag mit Crosslauf und vielfältigen Aktivitäten für 129 Schüler.

Am 13. Juni 2025 veranstaltete die Schule in Puy-l’Évêque einen Sporttag mit Crosslauf und vielfältigen Aktivitäten für 129 Schüler.
Am 13. Juni 2025 veranstaltete die Schule in Puy-l’Évêque einen Sporttag mit Crosslauf und vielfältigen Aktivitäten für 129 Schüler.

Sportliche Herausforderung: Schulkinder meistern Urbanen Cross in Puy-l'Évêque!

Am 13. Juni 2025 fand an der öffentlichen Schule von Puy-l’Évêque ein aufregendes Sportereignis statt, an dem sich 129 Schüler:innen beteiligten. Die Veranstaltung, die mit viel Engagement von der Schulleitung unter Etienne Roussillon und der Unterstützung der Gemeindeverwaltung organisiert wurde, war eine wunderbare Möglichkeit für die Kinder, ihre Ausdauer unter Beweis zu stellen. Die teilnehmenden Schüler wurden herzlich von vielen Zuschauern, darunter auch Angehörigen, angefeuert, was zur festlichen Atmosphäre beitrug. Ladepeche berichtet, dass die Schüler während der Veranstaltung von einer leistungsstarken Musikanlage unterhalten wurden.

Der Tag begann mit einem Urban Cross rund um die Schule, dessen Strecke etwa 400 Meter umfasste. Diese anspruchsvolle Herausforderung wurde nicht nur von den Lehrkräften, sondern auch von einer Delegation an Feuerwehrleuten unter der Leitung von Kommandant J. Philippe Oberdorff überwacht, die für die Sicherheit der Teilnehmer sorgten. Während des Rennens war die große Straße gesperrt, und rund 30 Eltern halfen, indem sie in leuchtenden Sicherheitswesten für Wasser und Unterstützung dominierten.

Ein Sportfest für alle

Das Event war so gestaltet, dass es den Schüler:innen freistehte, wie viele Runden sie laufen wollten. Kleinere Kinder in der Maternelle liefen einen Rundkurs, während ältere Schüler in den Klassen CP/CE1 und CE2 zwei beziehungsweise drei Runden absolvieren konnten. Dies förderte nicht nur das sportliche Engagement, sondern gab auch Raum für individuelle Entscheidungen und Erfahrungen. Den CE2-Schüler:innen, die besonders Ausdauer bewiesen, winkten kleine Belohnungen.

Nach der sportlichen Betätigung wurden den Teilnehmer:innen Nachsorge und energietankende Snacks angeboten. Dafür standen Optionen wie Müsliriegel, Milchprodukte und frisches Obst bereit, um die Erschöpfung nach einem langen Lauf zu lindern. Es wurde auch ein Gutschein für Snacks verteilt, den die Schüler:innen einlösen konnten, um sich nach dem Rennen zu stärken, was ein kinderfreundliches Element dieses Sportfestes darstellte. Zusätzliche Informationen zu solchen Veranstaltungen sind auf DecathlonPro zu finden.

Die Bedeutung des Schulsports

Solche Ereignisse sind nicht nur ein Fest, sie bieten auch eine wertvolle Gelegenheit für die Schulkinder, sich in Bewegung, Spiel und Sport zu üben. Sport im Schulkontext ist von hoher gesellschaftlicher Bedeutung und kann helfen, schwierige Lebensverhältnisse zu bewältigen. Er stärkt nicht nur die Fitness und das Wohlbefinden, sondern fördert auch das Selbstvertrauen und den sozialen Zusammenhalt. Die Schüler:innen erfahren durch den Sportunterricht Fairness, Miteinander und Leistungsbereitschaft. Zudem bereichern solche Anlässe das Schulleben und unterstützen die schulische Entwicklung auf vielfältige Weise. Dies wird auch von den Bildungsressourcen wie auf ADD RLP unterstrichen.

Der Tag endete mit einer feierlichen Preisverleihung im Theatergarten, wo die kleinen Sportler:innen ihre Klassenauszeichnungen und Anerkennungen für ihre Leistungen erhielten. Insgesamt wurde das Sportfest als spannende und ludische Erfahrung bezeichnet, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Freude an sportlicher Betätigung fördern konnte.