BBS Technik und PHWT: Starke Kooperation für mehr duale Studienplätze!

Die BBS Technik Cloppenburg und PHWT Vechta/Diepholz starten Kooperation zur Förderung dualer Studiengänge ab 8.07.2025.

Die BBS Technik Cloppenburg und PHWT Vechta/Diepholz starten Kooperation zur Förderung dualer Studiengänge ab 8.07.2025.
Die BBS Technik Cloppenburg und PHWT Vechta/Diepholz starten Kooperation zur Förderung dualer Studiengänge ab 8.07.2025.

BBS Technik und PHWT: Starke Kooperation für mehr duale Studienplätze!

In einer bemerkenswerten Initiative haben die BBS Technik Cloppenburg und die PHWT Vechta/Diepholz eine Kooperation zur Förderung des dualen Studiums unterzeichnet. Diese Partnerschaft, die heute, am 8. Juli 2025, bekannt gegeben wurde, soll den Schülerinnen und Schülern der BBS neue Möglichkeiten eröffnen, ihre Studienvoraussetzungen im technischen Bereich zu verbessern. Dabei wurde der Vertrag von Dr. Andreas Berndt, dem Schulleiter der BBS Technik, Dr. Olaf Kummer, dem Abteilungsleiter, und Prof. Dr.-Ing. Markus Kemper ausgearbeitet, wie NWZ Online berichtet.

Im Rahmen dieser Kooperation können die Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Technik mit dem Schwerpunkt Mechatronik das Modul Technische Mechanik anrechnen lassen, sofern die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem zeigt das Engagement zwischen den Institutionen Ähnlichkeiten zu bereits bestehenden Vereinbarungen, wie sie beispielsweise mit den Handelslehranstalten in Lohne und dem BBZ Ulderup in Diepholz bestehen.

Praxiserfahrung während des Studiums

Das duale Studium an der PHWT in Niedersachsen bietet eine hervorragende Gelegenheit für Studierende, Praxis und Theorie eng miteinander zu verknüpfen. In einem regelmäßigen Wechsel zwischen Theorie- und Praxisblöcken, die in einem Rhythmus von 12 Wochen stattfinden, haben die Studierenden die Möglichkeit, während ihres Studiums ein Gehalt zu verdienen. Nach sieben Semestern schließen die Absolvent:innen mit zwei Abschlüssen ab – dem „Bachelor of Arts“ oder dem „Bachelor of Science“, abhängig von der gewählten Fachrichtung, wie PHWT erklärt. Absolvent:innen genießen in der Region sowie darüber hinaus einen exzellenten Ruf.

Das Besondere am dualen Studium ist, dass die Studierenden nicht nur immatrikuliert sind, sondern auch einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb haben. Dabei sind die Praxisphasen fester Bestandteil des Studiums und nicht mit einem herkömmlichen Praktikum zu vergleichen. Die Lerninhalte von Hochschule und Unternehmen müssen aufeinander abgestimmt sein, sodass ein reibungsloser Übergang zwischen den einzelnen Phasen gewährleistet ist, wie die Informationen auf Studieren in Niedersachsen darstellen.

Gemeinsame Projekte und Angebote

Zusätzlich zu den Bildungsangeboten ist geplant, weitere gemeinsame Projekte in den Laboren der PHWT in Diepholz zu realisieren. Unter anderem wird derzeit ein innovatives Informatik-Modul in Kooperation mit dem BBZ in Diepholz erarbeitet. Prof. Dr. Dennis De, der Präsident der PHWT, unterstreicht die große Bedeutung dieser Zusammenarbeit zur Verbesserung der Studienvoraussetzungen für die kommenden Generationen von Studierenden.

Die PHWT bietet Schulen auch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten an. Dazu gehören Campusführungen, Vorträge von Studierenden und Schnuppervorlesungen, die den Schülerinnen und Schülern einen tieferen Einblick in das duale Studium ermöglichen. Für junge Technikinteressierte gibt es zudem das kostenlos angebotene Ferienprogramm MINT-Uni, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte für die Teilnehmer bereithält.

Mit diesen Schritten zeigen die BBS Technik Cloppenburg und die PHWT Vechta/Diepholz, wie Bildung und Wirtschaft Hand in Hand gehen können, um die Studierenden bestmöglich auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.