Falkenberg feiert die Eröffnung seiner modernen Sporthalle!

Falkenberg feiert die Eröffnung seiner modernen Sporthalle!
In Falkenberg wurde kürzlich eine neue Sporthalle eingeweiht, die die Gemeinde um eine moderne Einrichtung bereichert. Der Bau wurde pünktlich abgeschlossen und kann sich sehen lassen. Fast 300.000 Euro Förderung haben dazu beigetragen, dass das Gesamtprojekt, das etwa 500.000 Euro kostete, realisiert werden konnte. Bürgermeister Thomas Höffmann schnitt feierlich das Band, im Beisein von Ratsvertretern und Mitgliedern des TuS Falkenberg, die sich schon lange um die Erweiterung bemüht hatten.
Das neue Gebäude beeindruckt mit einem großzügigen 136 Quadratmeter großen Foyer, zwei Umkleideräumen, einem Raum für Schiedsrichter und einem barrierefreien WC. Zudem sorgt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach für die nötige Energie, die eine Wärmepumpe mit Strom für Warmwasser versorgt. Die Idee zur Erweiterung kam vom TuS Falkenberg, der bereits vor drei Jahren eine Anfrage stellte. Die Bauarbeiten starteten nach der Förderzusage des Amtes für regionale Entwicklungsfragen (ARL) und dauerten rund ein Jahr.
Gemeinsam stark
TuS-Vorsitzender Patrick Säger lobte die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem Verein, dem Bauamt und dem Architekturbüro. So entstand ein Gemeinschaftsprojekt, das den Sport in der Region fördert. Ein weiteres Zeichen des Engagements setzte der TuS kürzlich mit der Installation einer Beregnungsanlage für die Fußballplätze. Diese Maßnahme ist ebenfalls Teil der Bemühungen, den Sportstätten in der Gemeinde den nötigen Aufschwung zu geben.
Die notwendige Förderung für die Beregnungsanlage, die mit kalkulierten Kosten von 67.746,18 Euro zu Buche schlägt, wurde bereits beantragt. Der Ausschuss für Familien, Senioren, Kultur und Sport hat hierbei einer Unterstützung von 27.098,47 Euro (40% der Kosten) zugestimmt. Darüber hinaus strebt der Verein weitere Förderungen beim Landkreis Cloppenburg sowie beim Landessportbund an, um die restlichen Kosten zu decken.
Ein Blick auf die Zukunft
Und das ist noch lange nicht alles. In Varrelbusch konnte die Gemeinde einen dritten Fußballplatz übergeben, während in Nikolausdorf bereits der Neubau einer Turnhalle in Planung ist. Auch in Beverbruch stehen interessante Neubauprojekte für die Kita und die Schule an. Bürgermeister Höffmann hob die Aktivität der Gemeinde in allen Dörfern hervor und gab einen Ausblick auf das nächste Projekt: die Dorfentwicklung für Falkenberg und Varrelbusch.
Die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde zeigen, wie wichtig die Förderung von Sportstätten ist. Dank der Kommunalrichtlinie zur „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“, die seit 2015 Förderungen ermöglicht, haben viele Vereine die Chance, ihre Sportstätten zu erweitern und zu modernisieren. Ein weiterer Anreiz sind die verschiedenen Programme der Landessportbünde, die den Vereinsfinanzierungen zusätzliche Perspektiven bieten.
Insgesamt zeigt sich, dass die Gemeinde Falkenberg ein gutes Händchen hat, wenn es um die Weiterentwicklung ihrer Sportinfrastruktur geht. Die Begeisterung der Vereinsmitglieder und die Unterstützung aus der Politik tragen maßgeblich dazu bei, dass der Sport in der Region blüht. NWZ Online berichtet über das spannende Projekt in Falkenberg.
Zusätzlich ist es bemerkenswert, wie regionalen Sponsoren sowie neue Finanzierungsmodelle, wie Crowdfunding und Crowdinvesting, helfen können, die Finanzierungslücken bei Sportstättenprojekten zu schließen. In Garrel bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten für Vereine, die an der Schaffung und Sanierung von Sportstätten interessiert sind. Das zeigt, dass der Sport auch im ländlichen Raum ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Wer aktiv bleibt, kann die Zukunft des Sports in Falkenberg und Umgebung entscheidend mitgestalten!
Für weitere Informationen und Details zu Förderprogrammen können Interessierte die Seite Sportstättenrechner besuchen.