Geflügelpest wütet in Deutschland: Stallpflicht für Hunderte Bauern!
Aktuelle Meldungen zur Geflügelpest (H5N1) in Deutschland, insbesondere im Landkreis Cloppenburg, mit Stallpflicht und betroffenen Regionen.

Geflügelpest wütet in Deutschland: Stallpflicht für Hunderte Bauern!
Heute, am 29. Oktober 2025, stehen wir in Deutschland vor einer besorgniserregenden Situation: Die Ausbreitung der Geflügelpest (H5N1) nimmt weiter zu. Tägliche Nachrichten über neue Ausbrüche erreichen uns, und die betroffenen Landkreise müssen strenge Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit der Geflügelbestände zu schützen. Geflügelnews berichtet, dass in vielen Regionen Nord- und Ostdeutschlands eine Stallpflicht für Geflügel eingeführt wurde. Besonders halter von Freiland-Legehennen stehen jetzt vor großen Herausforderungen, da diese Pflicht ihre Betriebe stark beeinträchtigt.
In Sachsen-Anhalt ist die Stallpflicht bereits in der Stadt Magdeburg sowie in den Landkreisen Stendal, Börde, Mansfeld-Südharz und Altmarkkreis Salzwedel in Kraft. Auch in Brandenburg herrscht fast flächendeckend Stallpflicht; nur der Landkreis Oberspreewald-Lausitz bleibt verschont. Hier sind bereits sieben Betriebe betroffen, und mehr als 155.000 Tiere mussten getötet werden. In Thüringen gilt die Stallpflicht in der Stadt Erfurt und in den Landkreisen Nordhausen, Gotha, Greiz und Jena-Land. Im Saarland wird die Stallpflicht ab dem 30. Oktober 2025 für alle gewerblich und privat gehaltenen Tiere wirksam, nachdem elf Wildvögel positiv getestet wurden.
Was ist mit Niedersachsen? Dort wird die Stallpflicht im Landkreis Grafschaft Bentheim ab dem 30. Oktober 2025 erlassen, während der Landkreis Diepholz einen neuen Verdachtsfall mit 18.000 Legehennen gemeldet hat. Auch im Emsland gilt ab heute eine Stallpflicht, und im Landkreis Cloppenburg wird das Wiedereinstallierungsverbot um 30 Tage verlängert.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) meldet grauenvoll hohe Sterberaten bei Wildvögeln, insbesondere bei Kranichen. In Baden-Württemberg wurde der erste Fall im Alb-Donau-Kreis entdeckt, was zur Tötung von 15.000 Tieren führte. Die Ärzteschaft, vertreten durch die Bundestierärztekammer (BTK), fordert dringend finanzielle Unterstützung und ein Abbau bürokratischer Hürden, um den betroffenen Betrieben unter die Arme zu greifen.
Wirtschaftliche Folgen und Forderungen
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) warnt vor einer frühzeitigen Ausbruchswelle und spricht sich für eine Prüfung einer verpflichtenden Aufstallung aus. Auch die CDU in Niedersachsen hebt die Notwendigkeit einer landesweiten Aufstallungspflicht hervor, um die Geflügelbestände vor der Geflügelpest zu schützen. Die angespannte Lage führt zu einem großen Verunsicherungsgefühl bei den Haltern, die vermehrt nach Lösungen suchen, um ihre Tiere zu schützen und ihre Betriebe zu stabilisieren.
Was passiert in der internationalen Wetterfront? So sorgt eine aktuelle Wetterprognose für Tashkent, Usbekistan, für mildes Wetter. Dort wird für den 30. Oktober eine maximale Temperatur von 24 °C bei annehmbarem Sonnenschein vorhergesagt. Die Aussichten bis zum 5. November zeigen generell milde Temperaturen, obwohl spätere Sprühregen einzuplanen sind. Time and Date hat dafür die genauen Wetterdaten parat.
Inmitten der Herausforderungen, die die Geflügelpest mit sich bringt, bleibt die Frage, wie lange die Stallpflicht bestehen bleibt und ob die praktizierten Maßnahmen ausreichen, um die Situation zu stabilisieren. Die Zeit wird es zeigen.