Senioren-Seminar in Veitshöchheim: Digitalisierung und Politik im Fokus!

Am 11.08.2025 fand in Würzburg ein Seminar für Seniorenleitungen statt, das aktuelle Themen der Seniorenpolitik behandelte.

Am 11.08.2025 fand in Würzburg ein Seminar für Seniorenleitungen statt, das aktuelle Themen der Seniorenpolitik behandelte.
Am 11.08.2025 fand in Würzburg ein Seminar für Seniorenleitungen statt, das aktuelle Themen der Seniorenpolitik behandelte.

Senioren-Seminar in Veitshöchheim: Digitalisierung und Politik im Fokus!

Am 11. August 2025 fand im Hotel Lamm in Veitshöchheim bei Würzburg ein spannendes Seminar für die Landesseniorenleitung Niedersachsen/Bremen statt. Heinrich Klumpe begrüßte die 44 Teilnehmer:innen und stellte ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm vor. Die Reihe von Vorträgen und Workshops bot einen reichen Erfahrungsaustausch und wichtige Einblicke in aktuelle Themen rund um die Seniorenpolitik.

Als Auftakt referierte Carina Peter, Geschäftsführerin des BFW, über die „Gewerkschaftlichen Leistungen für Senioren“. Daraufhin erläuterte Ralf Venske, Bezirksleiter der KVB Münster, die Bearbeitung von Erstattungsanträgen durch die GPV und HMM, was für viele Anwesende von großem Interesse war. Auch Anne Pawlitz, Vorsitzende der Bundesseniorenleitung, berichtete über die Entwicklungen in der Seniorenpolitik und geplante Satzungsänderungen, die auf dem kommenden Gewerkschaftstag abgestimmt werden sollen. Ganz konkret ging es um die Herausforderungen, die sich aus der politischen sozialrechtlichen Landschaft ergeben.

Politischer Austausch und Stadtführungen

Besonders spannend war der Austausch mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Bernd Rützel, der die Teilnehmenden über die aktuellen politischen Themen sowie die Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung informierte. Rützel äußerte sich besorgt über die aktuelle Lage: „Die Situation nach der Regierungsübernahme ist kritischer als zuvor.“ Diesen Punkt untermauerte er mit einem eindringlichen Appell für schnellere Einigungen bei Sachfragen.

Der praktische Teil des Seminars kam nicht zu kurz: Bei einem Stadtbummel durch Karlstadt am Main, geleitet von „Hermann und Hermine“, welche mit viel Humor durch die Altstadt führten, lernten die Teilnehmenden die Region kennen. In Gemünden hatten sie zudem die Möglichkeit, eine Modellbahnanlage zu besichtigen, die in liebevoller Detailtreue Altstadtgebäude und Eisenbahnanlagen nachstellt.

Digitalisierung im Alter

Ein weiterer spannender Punkt war der Beitrag von Anton Hofmann, der die App MobiDig vorstellte und eine Anleitung zur Fahrausweisbeschaffung auf dem Smartphone gab. Dies ist besonders relevant, da ältere Menschen oft Unterstützung im Umgang mit digitalen Endgeräten benötigen, wie auch der Digitalpakt Alter herausstellt. Hierzu sollte eine enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, relevanten Organisationen und der älteren Bevölkerung gefördert werden.

Die digitalen Kompetenzen zu stärken hat nicht nur Einfluss auf die Selbstständigkeit älterer Menschen, sondern auch auf deren Lebensqualität. Kostenloser Internetzugang und barrierefreies WLAN in öffentlichen Einrichtungen sind zentrale Punkte, die dazu beitragen sollen, dass Senior:innen aktiv am digitalen Leben teilnehmen können.

Abschluss mit Genuss

Mit einer entspannenden Schifffahrt auf dem Main mit dem Fahrgastschiff ASTORIA und einer fränkischen Weinprobe fand das Seminar einen genussvollen Ausklang. Solche Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit zu lernen, sondern auch, sich in gemütlicher Stimmung auszutauschen – eine Kombination, die hoch im Kurs steht.

Für alle, die mehr über die Themen und Dienstleistungen für ältere Menschen erfahren wollen, bietet sich ein Blick auf bmbfsfj.bund.de an, wo umfassende Informationen zu finden sind. Die aktive Teilnahme an diesem Seminar hat gezeigt, dass es an der Zeit ist, die Stimme der älteren Generation zu stärken und deren Anliegen mehr Gehör zu verschaffen.