Diepholz in der Not: Kreisverwaltung fordert dringendes Wassersparen!

Die Kreisverwaltung Diepholz fordert aufgrund anhaltender Trockenheit zum Wassersparen auf. Tipps zur Reduzierung des Wasserverbrauchs finden Sie hier.

Die Kreisverwaltung Diepholz fordert aufgrund anhaltender Trockenheit zum Wassersparen auf. Tipps zur Reduzierung des Wasserverbrauchs finden Sie hier.
Die Kreisverwaltung Diepholz fordert aufgrund anhaltender Trockenheit zum Wassersparen auf. Tipps zur Reduzierung des Wasserverbrauchs finden Sie hier.

Diepholz in der Not: Kreisverwaltung fordert dringendes Wassersparen!

Die anhaltende Trockenheit hat nun auch den Landkreis Diepholz erreicht, wo die Kreisverwaltung die Bevölkerung zum Wassersparen aufruft. Anlass für diesen Appell sind die drastisch gesunkenen Wasserstände in den Oberflächengewässern und im Grundwasser, die zu einer angespannten Wassersituation führen. Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, ihr Wasser möglichst sparsam zu nutzen, um einer weiteren Verschärfung der Situation vorzubeugen. Sollte der Regen weiterhin ausbleiben und die Verdunstungsraten hoch bleiben, könnte es rasch zu einem ernsten Problem werden. Weser-Kurier berichtet, dass gezielte Maßnahmen sowohl in der Landwirtschaft als auch im privaten Sektor dringend notwendig sind.

Ein Blick auf die Wetterlage zeigt, dass die Deutschen seit Februar 2025 die trockenste Periode seit 1931 erleben. Laut dem Deutschen Wetterdienst fiel der Niederschlag im März auf einen dramatischen Tiefpunkt. Mit lediglich 21% der Niederschlagmenge im Vergleich zur Referenzperiode 1991-2020 wird der März als der sechsttrockenste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881 eingestuft. Auch der Mai hat uns nicht mit dem zu erwartenden Regen verwöhnt und brachte nur etwa 68% der üblichen Niederschlagsmenge. Diese Informationen verdeutlichen, dass die Wasserentnahme zurzeit bei 10,1% des langjährigen mittleren Wasserdargebots liegt, was in mehreren Regionen Deutschlands zu Wasserknappheit führt. Das Umweltbundesamt hebt hervor, dass Langzeittrockenheit auch die Grundwasserstände gefährdet.

Praktische Tipps für den Wasserspareinsatz

Um den Wasserverbrauch zu reduzieren, empfiehlt die Kreisverwaltung gezielte Strategien. In der Landwirtschaft sollte die Bewässerung hauptsächlich in den frühen Morgenstunden oder am Abend stattfinden, um Verdunstungsverluste zu vermeiden. Auch in privaten Haushalten ist der Verzicht auf das regelmäßige Gießen von Gartenflächen eine sinnvolle Maßnahme. Rasenflächen beispielsweise erholen sich meist schnell wieder nach Niederschlägen, sodass übermäßige Bewässerung oft nicht nötig ist. Für zusätzliches Bewusstsein sorgt die Beregnungsampel auf der Website des Landkreises, die tagesaktuell über die Verdunstungslage informiert.

Ein weiterer wertvoller Tipp betrifft die Nutzung von Grundwasser. Diese sollte nur dann erfolgen, wenn es für die Lebensmittelproduktion unabdingbar ist. Um darüber hinaus einen Anstieg des Wasserverbrauchs zu vermeiden, rät die Kreisverwaltung dazu, Freibäder anstelle von privaten Schwimmbecken zu besuchen. Das hat nicht nur einen positiven Effekt auf den Wasserverbrauch, sondern sorgt auch dafür, dass man das kühle Nass richtig genießen kann!

Die Rolle des Klimawandels

Die gegenwärtige Trockenheit in Deutschland zeigt deutlich, wie der Klimawandel die Wetterstrukturen beeinflusst. Die Regionalen Unterschiede in der Wasserverfügbarkeit werden immer markanter, und verschiedene Anpassungsstrategien sind notwendig, um den Herausforderungen durch anhaltende Dürre zu begegnen. Initiativen auf kommunaler und nationaler Ebene, wie die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel, sind daher unverzichtbar, um jetzt und in Zukunft besser gewappnet zu sein gegen solche Extremwetterlagen.

Es liegt an jedem von uns, sorgsam mit der wertvollen Ressource Wasser umzugehen und die gegebenen Tipps zu beherzigen. Der Austausch von Wasserspartipps in der Nachbarschaft kann ebenfalls helfen, das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu stärken und gemeinsam für eine nachhaltige Wassernutzung zu sorgen.