Zukunftsstrategien der Kirche: Synode in Ströhen begeistert!

Zukunftsstrategien der Kirche: Synode in Ströhen begeistert!
Im Herzen von Ströhen hat der evangelische Kirchenkreis Grafschaft Diepholz kürzlich einen wichtigen Schritt in seiner Weiterentwicklung gemacht. Während der ersten Tagung der neu gebildeten Synode, die im März diesen Jahres ins Leben gerufen wurde, diskutierten gut 50 Mitglieder unter dem Motto „Die Zukunft muss jetzt beginnen“ über Strategien, wie die Gemeinden zukunftsfähig gestaltet werden können. Christine Lührs, Bodo von Bodelschwingh und Dr. Fritz Hasselhorn berichteten von der Landessynode der Landeskirche Hannovers, die mit etwa 2,2 Millionen Mitgliedern die größte evangelische Landeskirche in Deutschland ist, und deren Einflüsse nun auch auf die Geschicke des Kirchenkreises Grafschaft Diepholz durchschlagen.
Ein zentrales Ergebnis der Sitzung war die Bestätigung von Juliane Worbs und Ilka Strehlow als stellvertretende Superintendentinnen. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen in Führungspersönlichkeiten, die die Geschicke der Gemeinde mit einem frischen Blick lenken sollen.
Neue Ausschüsse für Zukunftsstrategien
Um aktiv zukunftsweisende Konzepte zu entwickeln, wurden drei neue Ausschüsse ins Leben gerufen. Der erste, der Finanz- und Stellenplanungsausschuss, soll sich mit der finanziellen und personellen Ausstattung der Gemeinden auseinandersetzen.
- Finanz- und Stellenplanungsausschuss: Mitglieder wie Ralf Höfelmann und Barbara Meyer bringen diverse Expertisen ein.
- Gebäude- und Nachhaltigkeitsausschuss: Unter der Leitung von Superintendent Marten Lensch werden die Gebäude des Kirchenkreises auf ihre Zukunftsfähigkeit und CO2-Einsparpotenzial überprüft.
- Ausschuss „Anfänge im Glauben“: Dieser Ausschuss unterstützt Gemeinden bei der Entwicklung neuer Glaubensformate, was besonders wichtig ist, um jüngere Generationen anzusprechen.
Die konstituierende Sitzung des Ausschusses für Glaubensformate ist für den 15. September in Diepholz angesetzt und verspricht interessante Ansätze.
Kommende Veranstaltungen
Das Programm der kommenden Wochen ist ebenfalls vielversprechend. Am 23. August findet ein „Zukunftstag“ für Kirchenvorstände im Gymnasium Sulingen statt, gefolgt von einer Veranstaltungsreihe mit Prof. Dr. Jens Schröter vom 2. bis 4. September. Darüber hinaus dürfen sich die Mitglieder der Gemeinde auf das „Diakonieforum“ am 8. September in Freistatt freuen. Diese Events sind Teil einer umfassenden Strategie, um den Austausch unter den Gemeinden zu fördern und neue Impulse zu setzen.
Partnerschaft und Gemeinschaft
Ein besonderes Highlight ist die Gründung des „Freundeskreis Baboua“ in der Kirchengemeinde Rehden-Hemsloh, die der Pflege der Partnerschaft mit einer Bibelschule in Zentralafrika dienen soll. Diese Initiative zeigt, wie wichtig den Gemeinden die internationale Vernetzung und der interkulturelle Austausch sind.
In Anbetracht der aktuellen Reformbestrebungen innerhalb der evangelischen Kirche, wie sie auch in anderen Kirchenkreisen zu beobachten sind, bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklungen in Zukunft auswirken werden. Die Zukunft des evangelischen Glaubens und der kirchlichen Strukturen hat viel mit dem Engagement der Mitglieder zu tun. In diesem Sinne bleibt der Kirchenkreis Grafschaft Diepholz gefordert, neue Wege zu gehen und dabei eine breite Basis an Mitgliedern und Interessierten mitzunehmen.
Für weitere Details zur aktuellen Situation im Kirchenkreis empfiehlt sich ein Blick auf die ausführlichen Berichte von Kreiszeitung, die umfassend über die Synode berichtete, sowie auf die Informationen der Landeskirche Hannovers und die Entwicklungen in der Bayerischen Landeskirche.