Startschuss für FaktenSicher: Demokratie in Gefahr - Mach mit!
Die Veranstaltungsreihe "FaktenSicher für Demokratie" startet am 9. Oktober 2025, organisiert von ARD und Volkshochschulen in Deutschland.

Startschuss für FaktenSicher: Demokratie in Gefahr - Mach mit!
Heute, am 9. Oktober 2025, fällt der Startschuss für die neue Veranstaltungsreihe „FaktenSicher für Demokratie“. Rund 250 Volkshochschulen in Deutschland beteiligen sich an dieser wichtigen Initiative, die von dem ARD Medienkompetenzteam sowie den Volkshochschul-Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz organisiert wird. Die Reihe zielt darauf ab, die Bedeutung verlässlicher Informationen in einer demokratischen Gesellschaft zu diskutieren und bietet ein Forum für den Austausch über wichtige Themen wie Desinformation, Populismus und Hass in den Medien. Kreis Ahrweiler berichtet, dass es hierbei vor allem darum geht, die Teilnehmenden in ihrer Meinungsbildung und Meinungsäußerung zu unterstützen.
Jede der Veranstaltungen findet alle zwei Wochen donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr statt und wird in einem interaktiven Format angeboten. Die Teilnehmenden können bequem von zu Hause aus teilnehmen und haben die Möglichkeit, direkt mit Referent*innen zu kommunizieren. Dies erleichtert den Zugang zu wichtigen Informationen über die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und ermöglicht spannende Einblicke in die Tätigkeit von Nachrichten-Redakteuren sowie Faktenfindern. Wer Interesse hat, kann sich direkt bei den beteiligten Volkshochschulen anmelden oder über die Website der ARD informieren. Details dazu sind auf vhs-bw.de einzusehen.
Ein Beitrag zur Demokratie
Die „FaktenSicher für Demokratie“-Reihe leistet einen wichtigen Beitrag zur Demokratie, indem sie eine Plattform für die selbstbestimmte Meinungsbildung bietet. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, die Teilnehmenden zu ermutigen, aktiv gegen Fake News vorzugehen. So wird nicht nur die individuelle Mediensouveränität gestärkt, sondern auch ein bewusster Umgang mit Informationen gefördert. Michael Müller, ein Projektleiter aus Baden-Württemberg, hebt hervor, dass die Volkshochschulen und der öffentlich-rechtliche Rundfunk zusammen einen bedeutenden Beitrag zu Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit leisten.
Durch interaktive Tools während der Online-Veranstaltungen können die Teilnehmenden aktiv in den Dialog eingebunden werden. Das garantiert nicht nur spannende Diskussionen, sondern hilft auch dabei, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und zu verstehen. In einer Zeit, in der Desinformation und populistische Strömungen immer mehr im Vordergrund stehen, ist es umso wichtiger, dass solche Initiativen das Licht auf die Bedeutung von geprüften und verlässlichen Informationen werfen. Presseportal.de zeigt, wie solche Veranstaltungen zur Mündigkeit der Bürgerinnen und Bürger beitragen.