Kühlwagen der Hanauer Tafel gestohlen: Ein Angriff auf das Ehrenamt!
Unbekannte stahlen Kühlwagen der Hanauer Tafel in Hanau. Bürgermeister nennt Diebstahl einen Angriff auf das Ehrenamt. Hinweise gesucht.

Kühlwagen der Hanauer Tafel gestohlen: Ein Angriff auf das Ehrenamt!
In Hanau schlägt das Ehrenamt Alarm: Ein schockierender Vorfall hat sich ereignet, als zwischen dem 1. und 6. Oktober ein Kühlwagen der Hanauer Tafel gestohlen wurde. Das Fahrzeug, ein auffällig folierter Citroën Jumper, verschwand von einem Parkplatz in der Eugen-Kaiser-Straße. Der Wert dieses Transporters wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt, genau genommen sogar auf rund 90.000 Euro, wie die Leiterin der Tafel, Annette Geier-Neugebauer, mit Bedauern festhält. Dieser Diebstahl ist nicht nur ein finanzieller Verlust für die Tafel; er stellt auch einen Angriff auf das Ehrenamt und auf die sozial Schwächsten in der Gesellschaft dar, wie Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri betont.
Die Hanauer Tafel ist eine zentrale Institution, die sich der Versorgung bedürftiger Menschen mit Lebensmitteln widmet. Der gestohlene Kühlwagen war für die Einhaltung der Kühlkette bei Lebensmittellieferungen unverzichtbar, erklärt Jörg Mair von der Stiftung „Lichtblick“. Momentan sieht sich die Tafel gezwungen, auf ein älteres, ausrangiertes Fahrzeug zurückzugreifen, was den Ablauf der wichtigen Arbeit stark beeinträchtigt. Glücklicherweise gibt es vorerst keinen Verkaufsplan für das alte Fahrzeug – die Tafel benötigt jede Unterstützung, um ihre wertvolle Arbeit fortzuführen.
Aufruf zur Mithilfe
Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem „besonders schweren Fall des Diebstahls“ und sucht nach Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können. Jeder Hinweis ist in diesem traurigen Zusammenhang wichtig – die Polizei bittet, sich unter der Rufnummer 06181 100123 zu melden. Die hoffentlich zeitnahe Auffindung des Kühlwagens wäre nicht nur im Interesse der Tafel, sondern könnte auch ein Zeichen gegen die Unsitten setzen, die immer wieder Angriffe auf ehrenamtliche Tätigkeiten und die Gemeinschaft in den Schatten stellen.
Doch der Diebstahl ist nicht nur ein lokales Problem. Tatsächlich sind ehrenamtliche Tätigkeiten eine tragende Säule der Gesellschaft in Deutschland. Im Jahr 2025 haben etwa 16,9 Millionen Menschen in Deutschland freiwillige und unbezahlte Tätigkeiten für das Gemeinwohl übernommen. Der Internationale Tag des Ehrenamtes, der am 5. Dezember gefeiert wird, dient dazu, dieses wertvolle Engagement zu würdigen. Die Tafel und ähnliche Organisationen sind auf diese Unterstützung angewiesen, um die Gemeinschaft zu stärken und den Bedürftigen zu helfen.
Ehrenamt – Eine gesellschaftliche Verpflichtung
Das Ehrenamt umfasst viele Bereiche, von Sportvereinen über die freiwillige Feuerwehr bis hin zu Wohltätigkeitsorganisationen. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig diese Unterstützung ist. Junge Menschen unter 27 Jahren engagieren sich häufig als Teil eines Freiwilligendienstes, während viele Erwachsene im mittleren und höheren Alter sich in unterschiedlichen Projekten einbringen. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern fördern auch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Diskurse über verpflichtende Einsätze für junge Erwachsene zeigen, dass der Staat auf die intrinsische Motivation setzt, die in vielen zu finden ist.
Die aktuelle Situation der Hanauer Tafel ist also nicht nur ein Alarmzeichen, sondern auch ein Aufruf an alle: Unterstützen wir die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die unermüdlich für das Gemeinwohl arbeiten, und setzen wir ein Zeichen gegen die Kriminalität, die diese wertvolle Arbeit gefährdet. Hoffen wir, dass der Kühlwagen bald gefunden wird und die Tafel schnellstmöglich zu ihrer gewohnten Arbeit zurückkehren kann.
Für weitere Informationen zum Diebstahl und zur Situation der Hanauer Tafel wenden Sie sich an die Frankfurter Rundschau oder die Tagesschau und erfahren Sie mehr über das Ehrenamt in Deutschland auf Statista.