Emsland ehrt Schach-Vorstand Eric Struckmann für außergewöhnliches Engagement

Eric Struckmann von den Schachfreunden St. Johannes Spelle e.V. wird für sein Engagement im Emsland geehrt. Sein Beitrag stärkt die Vereinsarbeit und den Schachsport in der Region.

Eric Struckmann von den Schachfreunden St. Johannes Spelle e.V. wird für sein Engagement im Emsland geehrt. Sein Beitrag stärkt die Vereinsarbeit und den Schachsport in der Region.
Eric Struckmann von den Schachfreunden St. Johannes Spelle e.V. wird für sein Engagement im Emsland geehrt. Sein Beitrag stärkt die Vereinsarbeit und den Schachsport in der Region.

Emsland ehrt Schach-Vorstand Eric Struckmann für außergewöhnliches Engagement

In einer Feier, die das lokale Ehrenamt gebührend würdigte, wurde Eric Struckmann, der seit drei Jahren Vorsitzender der Schachfreunde St. Johannes Spelle e.V. ist, für sein unermüdliches Engagement ausgezeichnet. Trotz seiner beruflichen Verpflichtungen bringt sich Struckmann aktiv in die Vereinsarbeit ein und kümmert sich um zahlreiche Belange, von der Jugendarbeit über die Organisation des Spielbetriebs bis hin zur Förderung des Schulschachs. Petra Kleinbuntemeyer lobte in ihrer Ansprache seine Hingabe und seinen Einsatz, und auch Stefan Kewe betonte, wie wichtig Struckmanns Engagement für den Schachsport in der Region ist. Die Schachfreunde sind zu Recht stolz auf ihren Vorsitzenden und die Anerkennung seiner Verdienste, die er sich redlich erarbeitet hat.

Struckmann ist nicht nur ein engagierter Verantwortlicher, sondern auch aktiver Spieler in der zweiten Mannschaft der Bezirksklasse Osnabrück-Emsland. Dieses doppelte Engagement zeigt, dass ihm der Schachsport und die Gemeinschaft am Herzen liegen.

Ehrenamt und Engagement im Emsland

Doch wie steht es um das Ehrenamt im Emsland insgesamt? Die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement haben sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Unter der Federführung des Landkreises Emsland hat sich das „Netzwerk Ehrenamt“ gebildet, das zahlreiche Initiativen unterstützt, damit das Miteinander in der Region floriert. Damit Ehrenamt gelingt, wurde im Jahr 2014 die Broschüre „Damit Ehrenamt gelingt“ erstellt.

Zusätzlich gibt es Angebote wie den Vereins-Check, der Gruppen und Vereinen helfen soll, sich rechtlich und organisatorisch gut aufzustellen. Dennoch ist das Ehrenamt nicht ohne Herausforderungen: Mitgliederschwund und Nachwuchsmangel sind große Themen, die viele Vereine im Emsland beschäftigen.

Förderprogramme für Engagement und Ehrenamt

Um die erforderliche Unterstützung für ehrenamtliche Initiativen zu gewährleisten, bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt verschiedene Förderprogramme an. Aktuell stehen Programme wie „action! Aktiv für eine globale Welt“ zur Verfügung, das Bildungsaktionen zu globalen Themen mit bis zu 500 Euro fördert. Seit November 2022 ist auch das Mikroförderprogramm zur Stärkung des Engagements in strukturschwachen ländlichen Regionen aktiv.

Die Vielfalt dieser Programme zeigt, wie wichtig es ist, ehrenamtliches Engagement zu fördern und zu unterstützen. Dies ist besonders relevant in Zeiten, in denen viele Vereine beispielsweise während und nach der Pandemie vor schwierigen Herausforderungen stehen.

Die Schachfreunde St. Johannes Spelle und engagierte Persönlichkeiten wie Eric Struckmann sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl ist. Es bleibt zu hoffen, dass durch die fortdauernde Unterstützung und Anerkennung dieser Arbeit viele weitere Menschen inspiriert werden, sich aktiv in den Dienst ihrer Gemeinden zu stellen.

Für alle, die mehr Informationen über die Förderung des Ehrenamtes suchen oder sich an einem Programm beteiligen möchten, sind die folgenden Links empfehlenswert: Waslosin, Ehrenamt Emsland und Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.