Friesland: Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft mit Solarpanel-Recycling!

Friesland: Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft mit Solarpanel-Recycling!
Friesland macht vor, wie eine nachhaltige Zukunft aussieht. Die nordniederländische Provinz ist nicht nur im eigentlichen Sinne grün, sondern auch ein Vorreiter im Bereich der Circularität. In einer beeindruckenden Initiative, die Solarpanelen in ihre Circularitätsstrategie integriert, wird Friesland international als Modellregion angesehen. Laut Solar365 strebt die Provinz bis 2030 an, 50 % weniger Rohstoffe zu nutzen und bis 2050 eine vollständig zirkuläre Wirtschaft zu erreichen.
Ein ganz wesentlicher Baustein dieser Strategie ist der Kooperationsverband Circulair Friesland, der nun seit einem Jahrzehnt aktiv ist und derzeit 180 Mitglieder zählt, darunter Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen. Friesland hat einen beeindruckenden Wert von 10,6 % auf der Circularity-Metrik erreicht, was bedeutet, dass 10,6 % des verwendeten Materials aus wiederverwendeten Materialien stammen. Zum Vergleich: Der niederländische Durchschnitt liegt bei 9,8 % und der globale bei 6,9 %.
Solarpanels und ihre nachhaltige Zukunft
Die Integration von Solarpanelen in die Circularitätsstrategie bezieht unter anderem den Solarpanel-Installateur Vriezon aus Leeuwarden mit ein. Dieses Unternehmen demontiert Solarpanels, wenn diese ersetzt werden müssen, und prüft deren Wiederverwendbarkeit. Panels, die nicht mehr genutzt werden können, gelangen in den Recyclingprozess. Hier arbeitet Vriezon eng mit Caparis zusammen, dem ersten zertifizierten Solarpanel-Recycler in den Niederlanden. Diese Partnerschaft ist ein Paradebeispiel für den erfolgreichen Austausch innerhalb des Circulair Friesland Netzwerks.
Caparis zerlegt die Solarpanels bis auf Materialebene und verarbeitet Aluminium, Glas und wertvolle Metalle separat. Diese innovative Vorgehensweise wird durch die Nutzung einer einzigartigen, energieeffizienten Maschine, bekannt als „de knabbelaar“, ermöglicht. Die Zusammenarbeit zwischen Vriezon und Caparis wäre ohne das Netzwerk von Circulair Friesland in dieser Form wahrscheinlich nicht zustande gekommen.
Die Rolle der Circular Economy
Die Notwendigkeit der Circular Economy wird auch von übergeordneten Organisationen wie dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BVNG) unterstrichen. Diese Institution arbeitet daran, Unternehmen und Institutionen bei der Entwicklung von Strategien zu unterstützen, die notwendig sind, um die Herausforderungen von Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und Klimawandel zu meistern. Auch hier steht die Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Fokus, um nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.
Durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Bildungsinstitutionen und branchenübergreifenden Vereinigungen wird an innovativen Lösungen gearbeitet, die für wirtschaftliche Stabilität und Erfolg sorgen sollen. Diese Initiativen sind nicht nur wichtig, um die ökologische und soziale Verantwortung der Unternehmen zu fördern, sondern auch, um sichere Arbeitsplätze zu schaffen.
Friesland, mit seinem klaren regionalen Ansatz und einer starken Kultur der Zusammenarbeit, hat sich als echter Pionier der Circular Economy fest etabliert. Hier wird nicht nur in die Zukunft investiert, sondern auch dafür gesorgt, dass die nächsten Generationen von den heutigen Entscheidungen profitieren können. Ein guter Grund, den Blick in die grüne Zukunft zu richten!
Weitere Informationen über die Fortschritte in Friesland finden Sie auf Circular Friesland.