Nächtliche Lärmschutzarbeiten an der Bahnlinie: Anwohner informiert!

Grünpflegearbeiten an der Bahnstrecke RB 56 Neuenhaus-Bad Bentheim starten am 20.07.2025, nächtlicher Lärm möglich, Maßnahmen bis 29.08.2025.

Grünpflegearbeiten an der Bahnstrecke RB 56 Neuenhaus-Bad Bentheim starten am 20.07.2025, nächtlicher Lärm möglich, Maßnahmen bis 29.08.2025.
Grünpflegearbeiten an der Bahnstrecke RB 56 Neuenhaus-Bad Bentheim starten am 20.07.2025, nächtlicher Lärm möglich, Maßnahmen bis 29.08.2025.

Nächtliche Lärmschutzarbeiten an der Bahnlinie: Anwohner informiert!

In den kommenden Wochen müssen sich Anwohner der Bahnlinie RB 56 zwischen Neuenhaus und Bad Bentheim auf nächtliche Lärmbelästigung einstellen. Ab Sonntag, dem 20. Juli 2025, werden umfassende Grünpflegearbeiten durchgeführt, die voraussichtlich bis zum 29. August 2025 dauern. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit und Betriebssituation der Bahn aufrechtzuerhalten. Durch die nächtlichen Arbeiten von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr soll der normale Betriebsablauf so wenig wie möglich gestört werden, was jedoch mit gewissen Unannehmlichkeiten für die Anwohner verbunden ist. Die Deutsche Bahn bedankt sich bereits jetzt für das Verständnis und entschuldigt sich für mögliche Störungen

.

Ein Grund für diese neuen Mulch- und Mäharbeiten ist das verstärkte Engagement der Deutschen Bahn im Bereich Vegetationsmanagement. Seit 2018 hat das Unternehmen begonnen, mehr in die Pflege von Bäumen entlang der Gleise zu investieren. Ein Expertenteam, bestehend aus über 1.000 Förstern und Vegetationspflegern, kümmert sich um die Rückschnitte von Bäumen und die Entfernung kranker sowie instabiler Exemplare. Dies hat dazu geführt, dass sturmbedingte Schäden an Gleisen und Oberleitungen innerhalb von zwei Jahren um 25 Prozent zurückgegangen sind. Damit zeigt die Deutsche Bahn, dass sie ein gutes Händchen für nachhaltige Lösungen hat, die sowohl den Bahnbetrieb als auch den Umweltschutz berücksichtigen. Laut Eisenbahn International ist der jährliche Aufwand für die Vegetationspflege beachtliche 125 Millionen Euro.

Nachhaltigkeit im Blick

Ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundlicher Vegetationspflege ist der Ausstieg aus der Glyphosat-Anwendung in Deutschland. Seit 2023 verzichtet die Deutsche Bahn vollständig auf den Einsatz dieses Herbizids. Stattdessen verfolgt man ein nachhaltiges Vegetationsmanagement, das auf verschiedenen, umweltverträglichen Methoden basiert. Hierbei wird intensiv mit anderen europäischen Bahnen zusammengearbeitet, um alternative Verfahren zu entwickeln und auszuprobieren, die das Gleismanagement verbessern, ohne die Umwelt zu belasten. DB ist dabei, innovative Lösungen zu entwickeln und auf zugelassene alternative Herbizide zurückzugreifen, um einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten.

Die zukünftigen Vegetationskontrollen werden dabei durch den Einsatz digitaler Technologien unterstützt. Satelliten und Drohnen kommen zum Einsatz, um digitale Vegetationskarten zu erstellen und sturmanfällige Bäume effektiv zu identifizieren. Diese modernen Ansätze sollen dafür sorgen, dass weniger Gleislängen aufwändig behandelt werden müssen und die Natur gleichzeitig geschont wird.

Die Deutsche Bahn ist sich ihrer Verantwortung bewusst und erkennt, dass ein sicherer Bahnbetrieb und Umweltschutz Hand in Hand gehen müssen. Die Mischungen aus verschiedenen Pflegemaßnahmen, die Kontrolle der Vegetation im Gleis und der bewusste Verzicht auf schädliche Chemikalien zeigen, dass man auf dem richtigen Weg ist.

In den nächsten Wochen wird sich zeigen, wie die Anwohner in Neuenhaus und Bad Bentheim mit den anstehenden Arbeiten umgehen. Es bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen zu einer noch zuverlässigeren Bahn führen und die Region dadurch von einem verbesserten Bahnbetrieb profitiert.