Unternehmenssprechtag in Nordhorn: Jetzt Chancen für Start-ups nutzen!
Unternehmenssprechtag in Nordhorn: Beratung für Gründer und KMU am 19. November 2025. Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten!

Unternehmenssprechtag in Nordhorn: Jetzt Chancen für Start-ups nutzen!
In Nordhorn steht ein spannendes Event vor der Tür, das speziell für Existenzgründer, Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung ist. Am Mittwoch, den 19. November 2025, veranstaltet die Wirtschaftsförderung Landkreis Grafschaft Bentheim in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank) einen Unternehmenssprechtag. Von 9 bis 16 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, im NINO-Hochbau in der Nino-Allee 11, wertvolle Hinweise und Unterstützung zu erhalten.
Diese Veranstaltung zielt darauf ab, den Teilnehmern individuelle Gespräche über die Fördermöglichkeiten des Landes Niedersachsen sowie des Bundes anzubieten. Hierzu zählt beispielsweise die Gründungsfinanzierung bis hin zu Beteiligungskapital. Wer am Unternehmenssprechtag teilnehmen möchte, sollte unbedingt eine Kurzbeschreibung seines Vorhabens sowie einen Investitionsplan mitbringen. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über relevante Förderungen zu informieren und möglicherweise die Weichen für ein künftiges Unternehmen zu stellen.
Vorbereitung und Kontakt
Die Anmeldung für die Einzelgespräche erfolgt über die Wirtschaftsförderung Landkreis Grafschaft Bentheim. Es ist ratsam, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren, um die Wartezeit am Veranstaltungstag zu minimieren. Ansprechpartnerin für diese Anfrage ist Lisa Kleinebrinker. Sie ist unter der Telefonnummer 05921 96-2312 oder via E-Mail unter lisa.kleinebrinker@grafschaft.de erreichbar.
Diese Initiative ist ein weiterer Schritt, um die Wirtschaft in der Region zu stärken und Existenzgründern wertvolle Ressourcen und Informationen zur Seite zu stellen. Die Veranstaltung wird nicht nur aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten bereitstellen, sondern auch ein Netzwerk bieten, das für den Erfolg junger Unternehmen von unschätzbarem Wert ist.
Einblicke in die regionalen Fördermöglichkeiten
Besonders wichtig ist es, dass die Antragsteller genaue Vorstellungen ihrer Projekte mitbringen. Eine gut durchdachte Kurzbeschreibung und ein klarer Investitionsplan können dabei helfen, die Chancen auf Fördermittel zu maximieren. Schließlich sind diese Möglichkeiten dafür gedacht, kreativen Köpfen und ambitionierten Unternehmern unter die Arme zu greifen, um eine vielseitige und innovative Unternehmenslandschaft im Landkreis Grafschaft Bentheim zu fördern.
Zudem lohnt es sich, einen Blick über die Horizonte zu werfen. Wie El Financiero nahelegt, sind regional angepasste Fördermodelle und transparente Antragsverfahren entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Kleinunternehmer. Daher ist das Engagement der lokalen Wirtschaftsförderung gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten besonders zu begrüßen.