Kreisweite Sirenenprobe am 5. Juli: Sind Sie bereit für den Ernstfall?

Am 5. Juli 2025 probt der Landkreis Hameln-Pyrmont den Ernstfall mit einem kreisweiten Warntag zur Warnung der Bevölkerung.

Am 5. Juli 2025 probt der Landkreis Hameln-Pyrmont den Ernstfall mit einem kreisweiten Warntag zur Warnung der Bevölkerung.
Am 5. Juli 2025 probt der Landkreis Hameln-Pyrmont den Ernstfall mit einem kreisweiten Warntag zur Warnung der Bevölkerung.

Kreisweite Sirenenprobe am 5. Juli: Sind Sie bereit für den Ernstfall?

Am Samstag, den 5. Juli 2025, wird der Landkreis Hameln-Pyrmont einen wichtigen Schritt zur Sicherheit seiner Bürger unternehmen. An diesem Tag findet ein kreisweiter Warntag statt, der Bürger über die Warnsysteme bei Großschadenslagen informieren soll. Dies haben die Verantwortlichen kürzlich bekannt gegeben und laden alle Bürger ein, aktiv daran teilzunehmen. Gerade in einer Zeit, in der Informationen schnell verbreitet werden müssen, ist eine möglichst breite Sensibilisierung von großer Bedeutung. Die häufigsten Fragen bleiben: Sind die Sirenen betriebsbereit? Und wie reagiert man im Ernstfall?

Der Warntag wird wie gewohnt am 1. Samstag eines Quartals abgehalten, und dann wird um 12 Uhr das Sirenensignal „Entwarnung“ in Form eines einminütigen Dauertons ertönen. Sechs Minuten später, um 12:06 Uhr, wird das zweite Signal, „Warnung der Bevölkerung“, ebenfalls in einem einminütigen Ton zu hören sein. Hierbei wird auch die Warn-App „NINA“ aktiviert. Diese doppelte Signalisierung ist elementar, um den Bürgern zu verdeutlichen, dass es an der Zeit ist, aufmerksam zu werden und sich auf mögliche Notsituationen vorzubereiten. Informationen zu dieser Aktion werden zusätzlich über die Social-Media-Kanäle des Landkreises sowie der Kooperativen Rettungsleitstelle Weserbergland (KRL) verbreitet. Laut dewezet.de sind aktuell acht Sirenen im Kreisgebiet ausgefallen, und die Bürger sind aufgefordert, technische Defekte unter der E-Mail-Adresse zivilschutz@hameln-pyrmont.de zu melden.

Wichtige Hinweise für den Ernstfall

Im Falle einer tatsächlichen Warnung gibt es einige Verhaltensregeln, die von den Verantwortlichen empfohlen werden. Diese beinhalten: Ruhe bewahren, sich in massiv gebaute Gebäude oder ein Auto zurückzuziehen, Hilfsbedürftige zu unterstützen und Fenster sowie Türen zu schließen. Auch sollten Klimaanlagen und Lüftungen abgeschaltet werden. Informationen sollten in Rundfunk und Internet eingeholt werden, und es wird geraten, die Warn-App „NINA“ zu beachten. Es ist entscheidend, Anweisungen der Einsatzkräfte zu befolgen und Notrufe nur in echten Notfällen abzusetzen. Die Notrufnummer 112 ist für akute lebensgefährliche Situationen gedacht, während die Nummer 116117 für gesundheitliche Beschwerden ohne Lebensgefahr nutzt. Diese Informationen sind laut dem Landkreis Hameln-Pyrmont von großer Wichtigkeit, um im Ernstfall gut gewappnet zu sein.

Das Thema Sirenen hat in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt durch Ereignisse wie die Flutkatastrophe 2021 und den bundesweiten Warntag 2020 wurde klar, dass viele Sirenen nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen oder gar nicht mehr vorhanden sind. Das Sirenenförderprogramm, welches vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ins Leben gerufen wurde, soll dazu beitragen, die Signaltechnik zu modernisieren und ein einheitliches Übertragungsnetz zu schaffen. Laut bbk.bund.de können Kommunen Fördermittel für die Installation neuer Sirenen sowie deren Modernisierung beantragen. Die Rahmenbedingungen dafür sind klar und dienen dem Ziel, die Sirenen als wichtigen Warnkanal zu stärken.

Die Bürger im Landkreis Hameln-Pyrmont können sich also auf einen informativen Tag am 5. Juli freuen, der gleichzeitig eine gute Gelegenheit darstellt, sich mit den Abläufen im Notfall vertraut zu machen. Wer mehr Informationen zum Warntag und zu den modernen Warnsystemen sucht, findet ergänzende Details auf den Webseiten des Landkreises salzhemmendorf.de und dewezet.de. Seien Sie gewappnet und machen Sie mit, denn Sicherheit ist ein Gemeinschaftsprojekt!