Schulschließung in Löwensen: Herderschule sagt Auf Wiedersehen !

Schulschließung in Löwensen: Herderschule sagt Auf Wiedersehen !
In einer wichtigen Entscheidung hat der Rat der Stadt Bad Pyrmont heute bekannt gegeben, dass die Außenstelle der Herderschule in Löwensen zum Ende des laufenden Schuljahres geschlossen wird. Diese Entscheidung fiel mit sechs Enthaltungen und einer Gegenstimme und wurde notwendig, da die Anzahl der Schüler in dem Einzugsgebiet nicht ausreicht, um eine tragfähige Klasse zu bilden. Aktuell werden seit mehreren Jahren nur 18 bis 21 Kinder aus dem Stadtgebiet zur Außenstelle befördert, was bei den Verantwortlichen zum Umdenken führte. Gemäß Dewezet hat sich für das kommende Schuljahr keine Familie aus der Kernstadt entschieden, ihr Kind an die Außenstelle zu schicken.
Ein Blick auf die Umstände zeigt: Der Unterricht leidet unter der aktuellen Situation, da Lehrkräfte in kurzen Pausen zwischen der Haupt- und Außenstelle pendeln müssen. Mit einer Unterrichtsversorgung von nur 85 Prozent gilt die Situation als unzureichend. Dazu bemerkt die Herderschule, dass die Aufrechterhaltung der Außenstelle die effektive Unterrichtszeit durch lange Fahrtzeiten weiter verringert. Immer mehr Eltern entscheiden sich daher für andere Schulen, was die Schließung zusätzlich nachvollziehbar macht.
Schließungen im Bildungssystem
Die Schließung von Schulen ist kein Einzelfall. In der Corona-Pandemie wurden laut einer Studie des Spiegel weltweit 11,1 Millionen Kinder und Jugendliche sowie 14,6 Millionen Eltern von Kita- und Schulschließungen betroffen. Viele Schüler hatten während des ersten Lockdowns über Monate keinen Präsenzunterricht, was sich stark negativ auf die Lernmotivation und den Lerneffekt auswirkte. Besonders in bildungsfernen Haushalten sind die Folgen alarmierend, da zwischen 22 und 25 Prozent der Schüler in diesen Gruppen deutliche Rückstände verzeichnen.
Besonders belastend war die Situation nicht nur für Schüler, sondern auch für die Eltern. Diese mussten untereinander die Betreuung und das Homeschooling organisieren, was für viele eine zusätzliche Belastung darstellte. Die allgemeine Lebenszufriedenheit von Müttern sank während der Lockdowns deutlich, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung festgestellt hat. So trugen vor allem Mütter die Hauptlast der Familienarbeit, während alleinerziehende Eltern zwar von einem Rückgang des Stressempfindens berichteten, dennoch mit ähnlichen Herausforderungen kämpften wie Paare mit Kindern.
Zukünftige Lösungen und Herausforderungen
In der Diskussion um die Nutzung des nun freien Schulgebäudes gibt es bereits einen Vorschlag, im Haus eine zusätzliche Kita-Gruppe einzurichten. Gespräche dazu laufen, und die nahegelegene Kita leidet unter Platzmangel, was diesen Vorschlag umso relevanter macht. Die Entscheidung zur Schließung wurde von der Herderschule sowie von der Elternschaft unterstützt, da alle Beteiligten auf eine Verbesserung der Situation hoffen. Dennoch bleibt das Thema Lehrermangel ein dauerhaftes Problem, dem dringend entgegengewirkt werden muss.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Schließung der Außenstelle der Herderschule ein weiterer Schritt in einer Reihe von Anpassungen im Bildungsbereich darstellt. Die Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, wie wichtig es ist, die Rahmenbedingungen für Schüler und Lehrer zu optimieren, um einen effektiven Unterricht gewährleisten zu können.