Durchbruch bei Nachtschattengewächsen: Neue Hoffnung für Krebsmedikamente!

Durchbruch bei Nachtschattengewächsen: Neue Hoffnung für Krebsmedikamente!
Mit einem bedeutenden Schritt in der Forschung zu Nachtschattengewächsen haben Wissenschaftler um Prof. Dr. Jakob Franke von der Leibniz Universität Hannover und Prof. Dr. Boas Pucker von der Universität Bonn den Weg für die Entwicklung neuer Medikamente geebnet. Ihre jüngsten Erkenntnisse betreffen Pflanzen wie Physalis, den Stechäpfel und die Schlafbeere (Withania somnifera), die alle Steroide, sogenannte Withanolide, produzieren, die in der traditionellen Pflanzenmedizin eine lange Geschichte haben. Diese Entdeckung könnte insbesondere zur Krebsheilung beitragen, da Withanolide für ihre entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften bekannt sind. Wie Hannover.de berichtet, wird das Projekt bis 2026 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 511.000 Euro unterstützt.
Ein echter Türöffner für die Zukunft: Die Forscher entschlüsselten die Genomsequenz dieser Pflanzen, um die Stoffwechselwege, die zur Bildung von Withanoliden führen, zu verstehen. Dabei wurden spezifische Gene identifiziert, die für die Biosynthese dieser wichtigen Verbindungen verantwortlich sind. Um ihre Ergebnisse zu validieren, konnten sie die ersten Schritte des Genomsequenzierung in Modellorganismen wie Bäckerhefe und Nicotiana benthamiana nachstellen. So sind sie in der Lage, erste Withanolid-Wirkstoffe in diesen Organismen zu erzeugen.
Forschung mit internationaler Beteiligung
Das Projekt ist nicht nur auf die deutschen Universitäten beschränkt; auch die Technische Universität Braunschweig und die Tanta-Universität in Ägypten sind an der Studie beteiligt. Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern verdeutlicht die breite wissenschaftliche Basis und den globalen Austausch, der für solche Forschungsprojekte entscheidend ist.
Darüber hinaus verdeutlichen die Studien, dass verschiedene Arten von Nachtschattengewächsen eine Vielzahl von Wirkstoffen produzieren. Diese haben nicht nur Anwendungen in der klassischen Medizin, sondern auch industriellen Nutzen, etwa als Insektizide.
Therapeutisches Potenzial von Withanoliden
Die Schlafbeere erfreut sich besonders wachsender Beliebtheit aufgrund ihrer leistungsstarken stressreduzierenden und schlaffördernden Eigenschaften. Forscher wie Xia et al. (2022) haben bereits in mehreren Studien die chemischen und pharmakologischen Aspekte von Withanoliden untersucht und nahmen an, dass diese Verbindungen vielversprechende therapeutische Ziele abgeben können, besonders in der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen Nature.com.
Die Grundlage der modernen Therapie mit diesen natürlichen Verbindungen wird durch die laufenden Arbeiten weiter gefestigt, wobei eine tiefere Verständnis für die Biosynthese von Withanoliden und deren Eigenschaften etabliert wird. Diese Entwicklungen haben bereits bestehende Forschungsergebnisse zur Anwendung von Withanoliden in der modernen Medizin optimal ergänzt und eröffnen neue Chancen, um mit pflanzlichen Substanzen innovative Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen.
Insgesamt stellen die Fortschritte in der Forschung zu Nachtschattengewächsen ein vielversprechendes Kapitel in der Arzneimittelentwicklung dar. Wer jetzt einen Blick auf die Fortschritte in der botanischen Pharmakologie werfen möchte, kann sich auf eine aufregende Reise in eine eventuell heilende Zukunft freuen.