Erfolgreiche Abschlussfeier: Teamer-AG der Offenen Jugend in Rosengarten!

Am 24.06.2025 fand die Abschlussfeier der Teamer-AG in Rosengarten statt, wo Jugendliche wichtige pädagogische Fähigkeiten erwarben.

Am 24.06.2025 fand die Abschlussfeier der Teamer-AG in Rosengarten statt, wo Jugendliche wichtige pädagogische Fähigkeiten erwarben.
Am 24.06.2025 fand die Abschlussfeier der Teamer-AG in Rosengarten statt, wo Jugendliche wichtige pädagogische Fähigkeiten erwarben.

Erfolgreiche Abschlussfeier: Teamer-AG der Offenen Jugend in Rosengarten!

In Köln hat die erste Teamer-AG der Offenen Jugend Rosengarten und der ROGA Oberschule erfolgreich ihr Abschlussfest gefeiert. Im Rahmen dieser Initiative, die im Schuljahr 2024/2025 mit sieben Jugendlichen an den Start ging, wurde der Grundstein für ein wichtiges Projekt gelegt. Die AG startete zunächst an der ROGA Oberschule, bevor sie in das Jugendzentrum youZ wechselte und dort mit großem Engagement weitergeführt wurde.

Die Inhalte der AG umfassten eine Vielzahl von spannenden Themen. So lernten die Teilnehmer die Grundlagen der Gruppen- und Spielpädagogik, Jugendschutz, Gesprächsführung und Konfliktmanagement. Auch Rechte und Pflichten sowie eine konstruktive Feedbackkultur wurden thematisiert. Besondere Schwerpunkte lagen zudem auf dem Umgang mit Kindeswohlgefährdung sowie praktischen Übungen zu Kommunikation und Teamverhalten. Diese Vielseitigkeit hat den Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern sie auch auf eine aktive Rolle in der Gesellschaft vorbereitet.

Beteiligung und Engagement

Vier Jugendliche haben die AG mit Erfolg abgeschlossen und erhielten ein Zertifikat, das ihre erlernten Fähigkeiten dokumentiert. Reinhard Schünemann, Jugendpfleger und Leiter der AG, lobte die Jugendlichen für ihre Eigeninitiative und besonderen Talente. Er betonte, dass die Teilnehmer bereits im laufenden Schuljahr beim Offenen Treff im youZ mitgearbeitet hatten, was ihre Mitverantwortung und ihr Engagement unter Beweis stellt.

Die Jugendarbeit spielt in der Erziehung junger Menschen eine zentrale Rolle. Sie ist ein eigenständiger Bildungsbereich und richtet sich an alle Jugendlichen im Alter von 6 bis 26 Jahren. Ziel ist es, Demokratiebildung zu fördern und die jungen Menschen zu befähigen, eigenverantwortlich und aktiv am gesellschaftlichen sowie politischen Leben teilzunehmen. Dieses Grundprinzip der Beteiligung ist auch das Herzstück der Arbeit in den AGs und Projekten.

Vielfalt der Angebote

Die Vielzahl an Angeboten in der Jugendarbeit geht weit über die Ehrung der abgeschlossenen AG hinaus. Schwerpunkte liegen neben der politischen und sozialen Bildung auch in der sportorientierten, interkulturellen und musikalischen Jugendarbeit. Zudem werden Themen wie technische Bildung und Medienpädagogik in den unterschiedlichen Projekten aufgegriffen. Es ist wichtig, dass diese Angebote auf die Interessen der Jugendlichen eingehen und sie freiwillig nutzen können.

Zusätzlich haben die Fachstellen zur politischen Bildung die Aufgabe, die Qualität und Professionalität in der Jugendförderung zu unterstützen. Durch Veranstaltungen und Publikationen wird die Schnittstelle zwischen politischer Bildung und Jugendarbeit verstärkt thematisiert. Der 16. Kinder- und Jugendbericht aus dem Jahr 2020 hebt die Bedeutung der politischen Bildung in diesen Rahmen hervor und zeigt auf, wie wertvoll es ist, junge Menschen aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubinden.

Dieser Abschluss der Teamer-AG ist also nicht nur ein Erfolg für die Jugendlichen, sondern auch ein positives Zeichen für die gesamte Jugendarbeit in unserer Region. Die Förderung von sozialen Kompetenzen und die aktive Teilhabe an der Gemeinschaft sind entscheidende Schritte zur Stärkung eines verantwortungsbewussten und partizipativen Miteinanders.

Für weitere Informationen zur Jugendarbeit in Deutschland und Köln, lesen Sie mehr bei Kreiszeitung, Berlin.de sowie Transfer Politische Bildung.