Harburger Triathleten jubeln: Zwei Meistertitel beim Rothsee-Rennen!

Harburger Athleten erringen beim Rothsee-Triathlon 2025 zwei Meistertitel; starke Leistungen in verschiedenen Klassen beeindrucken.

Harburger Athleten erringen beim Rothsee-Triathlon 2025 zwei Meistertitel; starke Leistungen in verschiedenen Klassen beeindrucken.
Harburger Athleten erringen beim Rothsee-Triathlon 2025 zwei Meistertitel; starke Leistungen in verschiedenen Klassen beeindrucken.

Harburger Triathleten jubeln: Zwei Meistertitel beim Rothsee-Rennen!

Am 23. Juni 2025 war es wieder soweit: Der Rothsee-Triathlon fand zum 36. Mal statt und zog Sportlerinnen und Sportler aus der gesamten Region an. Die Veranstaltung war Monate im Voraus ausgebucht, was die beliebte Attraktivität des Triathlons unterstreicht. In einem spannenden Wettkampf arbeitete sich eine Reihe von Teilnehmern durch die verschiedenen Disziplinen, die von Schwimmen über Radfahren bis hin zum Laufen reichten.

Die jungen Athleten des TSV Harburg trumpften besonders auf. Früh am Morgen traten die Talente in den BTV-Rennen an. In der Klasse Schüler B stellten sich Maximilian Kirsten und Maxime Westphal der Herausforderung. Julia Weiland war die strahlende Siegerin in der Jugend A. Sie meisterte die Strecke von 400 Metern Schwimmen, 10 Kilometern Radfahren und 2,5 Kilometern Laufen mit Bravour, gefolgt von Elisabeth Haupt, die den zweiten Platz belegte. Beide nutzen die Veranstaltung auch zur Vorbereitung auf die Regionalliga in Trebgast.

Starke Leistungen der Nachwuchssportler

Quinn Ellrich sicherte sich den zweiten Rang in der Schülerklasse A, während Levin Gentner sich mit einem 13. Platz zufrieden geben musste. Joel Westphal kämpfte sich in der Jugend B auf den siebenten Platz. Luis Rühl stach als Sieger in der Teamwertung hervor und gewann zudem den Deutschen Meistertitel, was die Leistungen des TSV Harburg weiter glorifiziert.

Der DTU-Cup, ein weiteres Highlight des Events, bot den Teilnehmern bei strahlendem Sonnenschein die Möglichkeit, sich zu beweisen. Hier erzielte Luca Schreitmüller Platz 32 in der männlichen Jugend A und Simon Naschwitz erreichte Platz 56, was in Anbetracht eines fehlerfreien Rennens eine tolle Leistung ist. Luis Rühl wiederholte auch hier sein Können und wurde Vierter, während Giulia Göttler den fünften Platz im weiblichen Jugend-A-Rennen belegte und zusammen mit ihren Teamkolleginnen die Deutsche Meisterschaft in der Mannschaftswertung für sich entscheiden konnte. Auch Nina Mayer und Chiara Göttler trugen mit den Plätzen 16 und 6 weitere Erfolge für ihr Team zum Event bei.

Versicherung für Teilnehmer

Für die Veranstaltung im nächsten Jahr wird eine Ticketversicherung angeboten, die von der Telis Finanz in Zusammenarbeit mit HanseMerkur bereitgestellt wird. Diese Versicherung wird allen Teilnehmern empfohlen, um im Stornierungsfall eine Rückerstattung zu sichern. Bei versicherten Ereignissen müssen die Teilnehmer die Versicherung bis spätestens 30 Tage vor dem Wettkampf abschließen.

Ein Rückblick auf die Welt des Triathlons verdeutlicht, dass dieser Sport eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen hat. Der erste Triathlon fand 1974 in San Diego statt und seitdem ist die Zahl der Veranstaltungen in Deutschland enorm gewachsen. Im Jahr 2016 gab es über 600 Triathlon-Events und die Teilnehmerzahlen stiegen von 90.000 im Jahr 2003 auf 270.000 im Jahr 2016. Bekannte Veranstaltungen sind unter anderem die ITU World Triathlon Series in Hamburg und der Cologne Triathlon Weekend, an dem jährlich etwa 4.000 Teilnehmende das Schwitzen lernen.

Die Zukunft des Triathlons sieht rosig aus. Angesichts der steigenden Zahl von Events und Teilnehmern scheint die Sportart sowohl bei Jung als auch Alt hoch im Kurs zu stehen.