Furtwangen wählt: Ketterer setzt auf Digitalisierung und Stadt-Dialog!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 15.10.2025 kandidiert Mario Ketterer in Furtwangen für das Bürgermeisteramt und setzt auf Digitalisierung und Dialoge zur Stadtentwicklung.

Am 15.10.2025 kandidiert Mario Ketterer in Furtwangen für das Bürgermeisteramt und setzt auf Digitalisierung und Dialoge zur Stadtentwicklung.
Am 15.10.2025 kandidiert Mario Ketterer in Furtwangen für das Bürgermeisteramt und setzt auf Digitalisierung und Dialoge zur Stadtentwicklung.

Furtwangen wählt: Ketterer setzt auf Digitalisierung und Stadt-Dialog!

In Furtwangen, wo sich die politischen Wellen schon bald wieder hochziehen, sind die Vorbereitungen zur Bürgermeisterwahl in vollem Gange. Im Rennen um das Amt stehen zwei spannende Kandidaten: Mario Ketterer, ein erfahrener Unternehmensberater, und Isolde Grieshaber, die bewährte Stadträtin und Bürgermeisterstellvertreterin. Beide bringen unterschiedliche Perspektiven und Kompetenzen in den Wahlkampf ein.

Mario Ketterer (42), der für das Bürgermeisteramt kandidiert, hat klare Visionen für die Stadt. So legt er besonderen Wert auf die Digitalisierung und den Dialog mit den Bürger:innen, um die Innenstadt zu beleben. „Es ist wichtig, dass wir neue Sitzgelegenheiten schaffen, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen“, sagte Ketterer. Gleichzeitig warnt er vor den möglichen Nachteilen, die solch ein Projekt für den Einzelhandel mit sich bringen könnte, insbesondere durch den Verlust von Parkplätzen. Ketterer fordert hier einen umfassenden Austausch mit den betroffenen Akteuren, bevor Projekte umgesetzt werden. Einsparungen bei Kinder- und Seniorenbetreuung sowie bei Veranstaltungen und Vereinen sind für ihn hingegen kein Thema; stattdessen sieht er Einsparpotenzial vor allem bei externen Dienstleistern und nicht umgesetzten Vorhaben. Zudem möchte er alternative Finanzierungsmöglichkeiten prüfen, um die städtischen Haushalte zu entlasten. „Wir müssen auch in die Infrastruktur investieren, insbesondere in Kindergärten, Grundschulen und altersgerechte Wohnmöglichkeiten“, fügt er hinzu. Energiesparende Maßnahmen und die Nutzung vorhandener Fördermittel sind ihm ebenfalls wichtig, um den städtischen Haushalt sinnvoll zu gestalten. An seiner Haltung als lösungsorientierter Mensch lässt Ketterer keinen Zweifel: „Kritische Fragen beantworte ich offen“, versichert er.

Isolde Grieshaber: Eine erfahrene Lokalpolitikerin

Auf der anderen Seite steht Isolde Grieshaber, die seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik aktiv ist. Seit 2019 ist sie Stadträtin und Bürgermeisterstellvertreterin und bringt damit wertvolle Erfahrung und Einblicke in die städtische Verwaltung mit. „Ich habe immer ein Ohr für die Belange der Bürger:innen gehabt und strebe danach, Bildung und Lebensqualität für alle Generationen zu fördern“, betont sie. Zudem hat Grieshaber umfangreiche ehrenamtliche Erfahrungen, unter anderem als Elternbeirätin und Vorsitzende in den Phasen der Kindergarten- und Schulzeit ihrer Kinder. Beruflich hat sie sich über 20 Jahre im Finanzbereich einen Namen gemacht und war in der Rechnungslegung sowie im Personalwesen tätig.

Grieshaber beschreibt ihre berufliche Neuorientierung als Herausforderung, die sie auch als Stärke sieht. Sie hat den Dialog mit den Schulleitungen und Schulträgern aktiv gesucht, um relevante Themen für Furtwangen voranzutreiben. „Ich möchte als Bürgermeisterin die Themen in der Kernstadt und den Ortsteilen umsetzen und damit einen nachhaltigen Unterschied machen“, heißt es von ihr.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Furtwanger Bürger:innen in den kommenden Wochen spannende Entscheidungen treffen müssen. Ketterer und Grieshaber scheinen beide ein gutes Händchen für die kommunalen Herausforderungen zu haben, der Wahlkampf wird sicher das eine oder andere Highlight bieten. Man darf gespannt sein, welche Ansätze und Lösungen im Zentrum der Diskussion stehen werden.