Hannoversche Werkstätten: Meisterschafts-Hattrick in Niedersachsen!

Hannoversche Werkstätten: Meisterschafts-Hattrick in Niedersachsen!
Im Herzen Niedersachsens, genauer gesagt im August-Wenzel-Stadion in Barsinghausen, wurde am 25. Juni 2025 ein aufregendes Kapitel in der Geschichte des Fußballs für Menschen mit Behinderung geschrieben. Die 16. Auflage der Behinderten-Fußball-Liga Niedersachsen (BFLN) fand bei strahlendem Sonnenschein statt. Die Hannoverschen Werkstätten sicherten sich erneut den Titel und machen damit ihr Meisterstück zum vierten Mal in Folge. Ein großes Kompliment gebührt dabei den Spielerinnen und Spielern, die in sechs Partien ungeschlagen blieben und so den Niedersachsenmeistertitel zum insgesamt neunten Mal erkämpften, wie der Niedersächsische Fußballverband e.V. (NFV) berichtet.
In der Saison, die im Rahmen eines Jeder-gegen-Jeden-Formats mit Hin- und Rückspielen geführt wurde, hatten es die Hannoverschen Werkstätten mit verschiedenen Teams zu tun. Der härteste Widersacher war das Team Spaßbus Row/Ver aus Rotenburg, das zwar zwei Tore erzielte, aber in direkten Duellen den Kürzeren zog. Am Ende konnten die Werkstätten klar überzeugen, allen voran mit beeindruckenden Ergebnissen, darunter ein 7:0 und ein 5:0 gegen die Lebenshilfe Hildesheim.
Die Entwicklungen in der BFLN
Die Behinderten-Fußball-Liga Niedersachsen wurde 2008 gegründet und ist die erste regelmäßige Punktspielrunde Deutschlands für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, wie die Webseite des Behinderten-Sportverbands Niedersachsen (BSN) hervorhebt. In dieser Liga spielen nicht nur Mannschaften aus Werkstätten, sondern auch Wohnheime und einige Vereine, was die Gemeinschaft und die Inklusion im Sport fördert.
Der Niedersachsenmeister hat die Ehre, Niedersachsen bei der Deutschen Meisterschaft der Werkstätten, die vom 15. bis 18. September in Duisburg ausgetragen wird, zu vertreten. In der vergangenen Saison erkämpften sich die Hannoverschen Werkstätten zudem die Bronzemedaille und konnten 2023 sogar den Titel des Deutschen Meisters feiern.
Auf und ab der Liga
Die Liga wird nicht nur in einer Gold- und Silberrunde ausgetragen, sondern auch ein Hallenmasters in der Winterpause ist fest eingeplant. Hier kommt auch das Forum Artikel 30 ins Spiel, das seit 2021 die Organisation und Durchführung der BFLN unterstützt. Die Macher dieser Liga möchten, dass alle Spielerinnen und Spieler mit intellektueller Beeinträchtigung ab 16 Jahren in den Genuss des Fußballs kommen und dabei auch Wert auf eine faire und inklusive Wettbewerbsgestaltung gelegt wird.
Während man sich in Niedersachsen über den Titelgewinn freut, gibt es auch in anderen Bereichen des Behindertensports aufregende Entwicklungen. Im Blindenfußball ist die Bundesliga, die 2008 ins Leben gerufen wurde, auf dem Weg, sich fest in der Sportlandschaft zu etablieren. Mit klaren Regeln und speziellen Anpassungen beim Ball, der Rasseln beinhaltet, wird sichergestellt, dass die Spieler auch ohne Sicht gute Leistungen erbringen können. Dieses Engagement für Inklusion im Sport zeigt, dass überall, wo der Fußball rollt, die Freude am Spiel im Vordergrund steht.
Insgesamt zeigt sich, dass der Fußballsport für Menschen mit Behinderung in all seinen Facetten nicht nur wichtige Inklusion bietet, sondern auch sportliche Erfolge und persönliche Weiterentwicklung fördert.
Für weitere Informationen über die spannende Entwicklung des Fußballs für Menschen mit Behinderungen in Deutschland besuchen Sie die Seiten des NFV, BSN und des DFB.