Niedersachsen-Premiere: Sirens Call - Ein radikales Filmabenteuer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Entdecken Sie die Premiere des Films "Sirens Call" in Niedersachsen am 26.08.2025 - ein maritimer Doku-Spielfilm über Identität und Selbstermächtigung.

Entdecken Sie die Premiere des Films "Sirens Call" in Niedersachsen am 26.08.2025 - ein maritimer Doku-Spielfilm über Identität und Selbstermächtigung.
Entdecken Sie die Premiere des Films "Sirens Call" in Niedersachsen am 26.08.2025 - ein maritimer Doku-Spielfilm über Identität und Selbstermächtigung.

Niedersachsen-Premiere: Sirens Call - Ein radikales Filmabenteuer!

Ein aufregendes Ereignis steht ins Haus: Die Niedersachsen-Premiere des Films „Sirens Call“ wird für frischen Wind in der Kölner Filmszene sorgen. Am 26. August 2025 stellt sich die cineastische Welt den Fragen von Identität und Zugehörigkeit. Mit der Regie von Miri Ian Gossing und Lina Sieckmann wurde ein wahrer Doku-Spielfilmhybrid geschaffen, der den Zuschauer auf eine emotionsgeladene Reise mitnimmt.

„Sirens Call“ erzählt die Geschichte der Meerjungfrau Una, die von New York nach Portland aufbricht, um die Wurzeln ihres Volkes, das einst in Harmonie mit den Menschen lebte, zu entdecken. Auf ihrem Weg trifft sie auf die nonbinäre Moth, mit der sie sich identifizieren kann. Die Handlung gibt Einblicke in Unas innere Konflikte, während sie sich zunehmend verloren fühlt in der menschlichen Gesellschaft, die sie näher kennenlernen möchte. Der Film thematisiert Selbstermächtigung, Fürsorge und politischen Aktivismus und wurde auf 16mm Filmmaterial aufgenommen – ein echter Genuss für Cineasten.

Festivalauftritte und Auszeichnungen

„Sirens Call“ wurde bereits auf renommierten Festivals wie der Berlinale 2025 und FIDMarseille 2025 präsentiert. Diese Plattformen bieten nicht nur Raum für spannende Filme, sondern fördern auch die Sichtbarkeit von Themen wie Non-Binarität und Diversität. Während die Zuschauer Unas Reise verfolgen, wird ein besseres Verständnis für die Komplexität von Identitäten geschaffen.

Die Verbindung der Handlung mit der aktuellen Gesellschaft ist in diesen Tagen besonders wichtig. Die Kampagne „So vielfältig ist Non-Binär!“, die von TGNS initiiert wurde, zeigt auf, wie vielfältig und divers die Welt ist. Sie läuft über Instagram sowie die Website von TGNS und zielt darauf ab, Awareness für non-binäre Identitäten zu schaffen sowie Unterstützung am Arbeitsplatz für trans und non-binäre Personen anzubieten.

Ein Blick auf die Filmfestivals

Das Berlin Lesbian Non-Binary Filmfest, das sich der Sichtbarkeit von lesbischen und non-binären sowie trans* und inter* Perspektiven widmet, präsentiert regelmäßig vielfältige Werke. Für 2020 wurde ein spezielles Programm zusammengestellt, in dem Filme wie „CHANGING THE GAME“ und „ICH BIN ANASTASIA“ gezeigt wurden. Dieses Festival hat sich das Ziel gesetzt, einen geschützten Raum für die Community zu schaffen und ist immer ein Highlight im Kalender vieler Filmbegeisterter.

Mit der bevorstehenden Premiere von „Sirens Call“ steht eine spannende Zeit bevor, nicht nur für die Filmschaffenden und Darsteller, sondern auch für alle, die sich herzlich mit den Themen Identität und Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Je mehr wir über uns selbst und andere lernen, desto näher kommen wir einer harmonischen Koexistenz.

Wir dürfen uns jedenfalls auf einen fesselnden Filmabend freuen, der sowohl zum Nachdenken anregt als auch unterhält.