Stadtteil-Check: Bürgerfelde überzeugt, doch Radwege bleiben kritisch!

Oldenburg bietet einen aktuellen Stadtteil-Check für Bürgerfelde und Nadorst, der Lebensqualität und Versorgungsangebote bewertet.

Oldenburg bietet einen aktuellen Stadtteil-Check für Bürgerfelde und Nadorst, der Lebensqualität und Versorgungsangebote bewertet.
Oldenburg bietet einen aktuellen Stadtteil-Check für Bürgerfelde und Nadorst, der Lebensqualität und Versorgungsangebote bewertet.

Stadtteil-Check: Bürgerfelde überzeugt, doch Radwege bleiben kritisch!

Im aktuellen Stadtteil-Check für Bürgerfelde, Rauhehorst und Dietrichsfeld zeigt sich eine solide Bilanz. Die Gesamtbewertung liegt bei 6,2 Punkten, was zwar einen kleinen Rückgang im Vergleich zu 2019 (6,5 Punkte) bedeutet, jedoch lassen die erhöhten Teilnehmerzahlen – von 629 auf 854 – auf reges Interesse schließen. Besonders bemerkenswert ist die Verbesserung der Lebensqualität, die von 7,7 auf 8,1 Punkte gestiegen ist, was die Attraktivität dieser Stadtteile unterstreicht. Laut NWZ online erzielt die Kinderbetreuung ebenfalls bessere Werte und klettert von 7,0 auf 7,5 Punkte.

Die Nahversorgung hat sich von 7,2 auf 8,0 Punkte verbessert, was die gute Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten in Bürgerfelde und Nadorst hervorhebt. In den Stadtteilen im Nordwesten Oldenburgs finden Anwohner alles, was sie für den täglichen Bedarf benötigen, von Einzelhandelsgeschäften bis hin zu Discountern, wie die Gewoba betont.

Positive Entwicklungen und Herausforderungen

Ebenfalls positiv zu vermerken ist die Verbesserung der Sicherheitsbewertung, die von 6,5 auf 6,7 Punkte gestiegen ist, was über dem Oldenburger Durchschnitt liegt. Das Nachbarschaftsgefühl wird mit 7,1 Punkten bewertet, und die Außenwirkung des Stadtteils ist ebenfalls mit 7,2 Punkten gut, was den sozialen Zusammenhalt noch einmal unterstreicht. Allerdings gibt es auch kritische Aspekte: Die Sauberkeit hat einen Rückgang von 7,2 auf 5,9 Punkte verzeichnet. Hier gibt es dringenden Handlungsbedarf im Hinblick auf die Pflege der Grünanlagen.

Besonders die Fuß- und Radwege wurden kritisiert, mit einer schlechten Bewertung von nur 4,8 Punkten. Diese Defizite stehen im Kontrast zur guten Nahversorgung und der hohen Lebensqualität, die insbesondere für Familien mit Kindern attraktiv ist, wie die Gewoba feststellt. Die Freizeit- und Kultureinrichtungen in Nadorst ziehen viele Menschen an und machen den Stadtteil noch reizvoller.

Kategorie Bewertung 2025 Bewertung 2019
Gesamtbewertung 6,2 6,5
Lebensqualität 8,1 7,7
Sicherheit 6,7 6,5
Sauberkeit 5,9 7,2
Fuß- und Radwege 4,8 nicht erfasst

Ein Blick in die Zukunft

Um die Lebensqualität auch künftig zu erhalten und zu steigern, sind Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit (4,9 Punkte) und der Sportangebote (6,3 Punkte) notwendig. Bürgerfelde und Nadorst haben sich als attraktive Wohngegenden etabliert, mit zahlreichen Vorteilen, darunter verkehrsberuhigte Wohnstraßen und gut ausgebaute Radwege. Das Freizeitangebot im Erholungswald Bürgerbusch sowie die Angebote des Bürgerfelder Turnerbundes sind deshalb nur einige Aspekte, die zur positiven Wahrnehmung dieser Stadtteile beitragen. Die Initiative SmarterCity Karlsruhe hebt in ihren Projekten ebenfalls die Bedeutung von Lebensqualität in urbanen Räumen hervor und zeigt, dass durch gezielte Maßnahmen die Attraktivität gesteigert werden kann.

Es bleibt abzuwarten, wie die Verantwortlichen auf die Kritik am Fuß- und Radwegenetz reagieren werden. Die Anwohner sind gespannt, welche Lösungen gefunden werden, um die Lebensqualität weiter voranzutreiben. Trotz der Herausforderungen zeigt der Stadtteil-Check insgesamt eine positive Entwicklung. Bürgerfelde und Nadorst haben das Potenzial, weiterhin ein gutes Lebensumfeld für alle Generationen zu bieten.