DFB-Ermittlungen: Skandal um VfL Osnabrücks Ex-Trainer Antwerpen!

Der DFB ermittelt gegen VfL Osnabrück und Ex-Trainer Marco Antwerpen nach Konflikten und Trennung im Pokalfinalkontext.

Der DFB ermittelt gegen VfL Osnabrück und Ex-Trainer Marco Antwerpen nach Konflikten und Trennung im Pokalfinalkontext.
Der DFB ermittelt gegen VfL Osnabrück und Ex-Trainer Marco Antwerpen nach Konflikten und Trennung im Pokalfinalkontext.

DFB-Ermittlungen: Skandal um VfL Osnabrücks Ex-Trainer Antwerpen!

Die Spannungen beim VfL Osnabrück spitzen sich zu: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Ermittlungen gegen den ehemaligen Trainer Marco Antwerpen eingeleitet. Liga3-online berichtet, dass die Hintergründe der Ermittlungen noch unklar sind, jedoch deutet vieles darauf hin, dass es um Konflikte in der Mannschaft geht, die Antwerpen schließlich den Job gekostet haben.

Wenige Tage nach dem Pokalfinale gegen Blau-Weiß Lohne, das mit einem 2:4 endete, wurde Antwerpen am 30. Mai 2023 von seinem Posten freigestellt. Der Grund? „Massive atmosphärische Störungen“ zwischen Trainer und Spielerkreis, die die Zusammenarbeit nachhaltig gestört hatten. Trotz einer gelungenen Rettungsmission in der 3. Liga war der Druck offenbar zu groß, um das Verhältnis zu reparieren. Der VfL Osnabrück äußerte sich dazu vage und verwies auf „Ereignisse der letzten Tage“, ohne ins Detail zu gehen. NOZ liefert weitere Informationen zu den Umständen der Entlassung und beleuchtet die DFB-Ermittlungen, die nun im Raum stehen.

Gerichtsverfahren droht

Im Zuge der Ermittlungen gab es bereits einen ersten Schlichtungstermin vor dem DFB-Schiedsgericht zwischen Antwerpen, seinem Co-Trainer Frank Döpper und dem VfL. Beide Trainer haben gegen die fristlose Kündigung geklagt, was die Sache zusätzlich anheizt. Ob hier eine einvernehmliche Lösung gefunden werden kann, bleibt fraglich. Sollte das nicht klappen, könnte ein Verfahren vor dem Arbeitsgericht heraufziehen, das die Rechtmäßigkeit der Kündigung prüft. Öffentlichkeit im Verfahren ist zu erwarten, was möglicherweise die Hintergründe zu den Konflikten offenbaren könnte. Das liegt gewiss im Interesse der Fans, die mit Spannung auf die Entwicklungen warten.

Die Fallstricke im Fußballbusiness sind nicht neu – jüngst wurde beispielsweise bei Arminia Bielefeld ein Verfahren gegen deren Trainer Mitch Kniat eingestellt. Er stand unter Verdacht, unsportliches Verhalten gezeigt zu haben, doch der DFB konnte keinen Nachweis dafür erbringen. Sportschau informierte über die Einstellung des Verfahrens, was in Anbetracht der laufenden Ermittlung gegen Osnabrück ein interessanter Kontrast ist.

Wie es weitergeht beim VfL Osnabrück bleibt spannend und wird letztlich von den Entwicklungen im DFB-Verfahren hängen, dessen Ausgang eventuell weitreichende Konsequenzen für den Verein und die beteiligten Personen haben könnte.