Zoo Osnabrück: Neuer Artenschutz für Sumatra-Streifenkaninchen!

Der Zoo Osnabrück fördert ab 2025 den Artenschutz seltener Tierarten in Indonesien, insbesondere das bedrohte Sumatra-Streifenkaninchen.

Der Zoo Osnabrück fördert ab 2025 den Artenschutz seltener Tierarten in Indonesien, insbesondere das bedrohte Sumatra-Streifenkaninchen.
Der Zoo Osnabrück fördert ab 2025 den Artenschutz seltener Tierarten in Indonesien, insbesondere das bedrohte Sumatra-Streifenkaninchen.

Zoo Osnabrück: Neuer Artenschutz für Sumatra-Streifenkaninchen!

Die Rufe nach Artenschutz werden immer lauter, und auch in Köln geht man aktiv gegen das Bedrohen der Artenvielfalt an. Der Zoo Osnabrück setzt ein starkes Zeichen mit seinem neuesten Engagement in Indonesien, wo das Projekt Prigen Conservation Breeding Ark (PCBA) ins Leben gerufen wurde. Das Ziel? Den Erhalt von hochbedrohten, vor allem endemischen Tierarten durch kontrollierte Zucht und Schutzmaßnahmen zu sichern. Laut Zoo Osnabrück wird speziell das seltene Sumatra-Streifenkaninchen in der neuen Zuchtanlage gefördert, die kürzlich gebaut wurde.

Das Sumatra-Streifenkaninchen gilt als eine der seltensten Arten innerhalb der Hasenfamilie. Mit seinen etwa 40 Zentimetern Körperlänge und den charakteristischen gelb-bräunlichen Streifen kann man es nur allzu gut identifizieren. In der Obhut der PCBA hat man bereits erste Erfolge in der Haltung dieser bemerkenswerten Tiere verzeichnet. Auch die nachtaktiven Plumploris, die ebenfalls stark bedroht sind, finden in der Zuchtanlage einen sicheren Ort. Diese Tiere leiden wie viele andere unter der Zerstörung ihres Lebensraums, verursacht durch Abholzung und illegale Wilderei.

Der Anfang des Projekts

Das Prigen Conservation Breeding Ark wurde 2017 gegründet, als Reaktion auf die Songbird Crisis Summits in Singapur. Hierbei hatten über 60 internationale Experten den dringenden Bedarf an ex situ Konservierungsmaßnahmen für bedrohte Singvogelarten in der Greater Sunda Region festgestellt. Die KASI Foundation von Taman Safari Indonesien hat dieses Programm mit dem Ziel ins Leben gerufen, die indonesische Singvogelpopulation zu unterstützen und gegen das Aussterben zu kämpfen. Dabei werden nicht nur Tiere gezüchtet, sondern auch wichtige Aufklärungsarbeit geleistet, um das Bewusstsein für Naturschutz zu fördern.

Zu den Maßnahmen, die im Rahmen des PCBA ergriffen werden, zählen die Einhaltung von Pflegeleitlinien bei der Zucht in Gefangenschaft sowie die Stärkung der Kooperationen mit der lokalen Regierung und Gemeinschaften, um die Bedeutung von Naturschutz deutlich zu machen. Nach Angaben von Silent Forest wurden bereits mehrere Volieren für bedrohte Singvogelarten eingerichtet, um diesen in der Wildnis das Überleben zu sichern.

Finanzierung für den Artenschutz

Die Finanzierung für das Engagement in der Zucht und den Naturschutz erfolgt unter anderem durch die Einführung des Artenschutzeuros, der bald im Zoo Osnabrück zur Verfügung steht. Besucher können beim Ticketkauf freiwillig einen Euro für den Artenschutz spenden. Diese Mittel fließen in ausgewählte Projekte weltweit – darunter das PCBA und andere Arten- und Populationsschutzmaßnahmen. So kann jeder durch seinen Besuch im Zoo aktiv zur Rettung dieser bedrohten Arten beitragen.

Die Situation für viele geschützte Tier- und Pflanzenarten in Indonesien ist ernst. Wie Artenschutz Online berichtet, dürfen geschützte Tiere und Pflanzen nicht mitgebracht werden und es gibt eine Liste geschützter Arten, die jedoch nicht abschließend ist. Der Schutz solcher Arten ist entscheidend für den Erhalt der gesamten Biodiversität des Landes.

Das Engagement des Zoos Osnabrück und die Arbeit des PCBA sind ein Lichtblick im internationalen Artenschutz und ein schönes Beispiel dafür, was engagierte Naturschutzarbeit bewirken kann. Denn eines steht fest: Wenn jeder seinen Teil dazu beiträgt, können wir gemeinsam viel bewegen.