Bunte Wagen und kreative Kostüme: Osterholzer Erntefest begeistert!

Am 10.08.2025 fand das 156. Erntefest in Osterholz mit rund 90 kreativen Wagen und Fußgruppen statt, gefeiert mit Musik und Gestalten.

Am 10.08.2025 fand das 156. Erntefest in Osterholz mit rund 90 kreativen Wagen und Fußgruppen statt, gefeiert mit Musik und Gestalten.
Am 10.08.2025 fand das 156. Erntefest in Osterholz mit rund 90 kreativen Wagen und Fußgruppen statt, gefeiert mit Musik und Gestalten.

Bunte Wagen und kreative Kostüme: Osterholzer Erntefest begeistert!

Am 10. August 2025 brachte das 156. Osterholzer Erntefest Farbe und Lebensfreude in die Stadt. Mit einem beeindruckenden Umzug, der rund 90 festlich geschmückte Wagen und zahlreiche Fußgruppen umfasste, feierten die Teilnehmer die Erntezeit auf kreative Weise. Die Veranstaltung zog zahlreiche Feierfreunde an, die sich für die farbenfrohen Kostüme und aufwendig gestalteten Wagen begeisterten. Der Weser-Kurier berichtet, dass die Erntewagenbauer ihre außergewöhnlichen Kreationen präsentierten, die oftmals über ein Jahr in der Planung waren.

Besonders ins Auge stach der Wagen der Feierfreunde Ohlenstedt, die das Thema Weltraum mit einem Astronauten und einer schick rauchenden Rakete umsetzten. „Wo Mühlenrad surrt und Wasser rauscht, wird fleißig Korn zu Brot vertauscht“, lautete der kreative Slogan der Weizendesigner aus Lübberstedt, die eine Wassermühle mit einem idyllischen Fluss und einem Vorgarten auf die Beine stellten. Auch die De Ohlens, die ihren Wagen mit dem Thema „Cinderella“ gestalteten, zeigten sich als wahre Künstler und verwendeten dazu stolze 14.000 Servietten.

Vielfalt der Teilnehmer

Das Spektakel wurde durch Auftritte von verschiedensten Gruppen und Vereinen bereichert. Die Weserjugend trat in traditionellen Dirndln und Lederhosen auf, während das Duo „Immer wieder sonntags“ für zusätzliche Unterhaltung sorgte. Mit bunten Kostümen und einem DJ auf einem Unimog herrschte auch bei der Landjugend eine große Feststimmung. Fußgruppen wie die Pfadfinder und die VSK-Gruppe, die etwa 150 Teilnehmer zählten, rundeten das Bild ab.

Ein Highlight des Umzugs war der Fanfarenzug „Vorwärts“ aus Elsfleth, der die Marschmusik darbot und die Zuschauer zum Mitfeiern animierte. Die vielfalt der selbstgestalteten Wagen beinhaltete auch Partywagen, die mit Namen wie „Hard Attack“, „Sound Revolution“ und „Elektrowiese“ aufwarteten und die feierliche Atmosphäre noch zusätzlich aufpeppen konnten.

Auszeichnungen und Tradition

Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, die besten Wagen aus dem bunten Treiben auszuwählen. Am Ende stehen die Feierfreunde Ohlenstedt zum Sieger gekrönt und bekamen dafür 300 Euro. Die weiteren Preise gingen an:

Platz Gruppe Preis
1. Feierfreunde Ohlenstedt 300 Euro
2. Ernteclub 2000 250 Euro
3. Weizendesigner 200 Euro
4. Duo „Immer wieder sonntags“
5. Pfadfinder

Den Auftakt des Erntefestsonntags bildete ein ökumenischer Gottesdienst im Zelt, welcher von Pastorin Christa Siemers-Tietjen und Pastoralreferentin Ute Zeilmann geleitet wurde und die Bedeutung der Erntezeit in den Vordergrund stellte. Im benachbarten Schwarme fand zu diesem Anlass ebenfalls ein Ernteumzug unter dem Motto „Wir sind wieder da“ statt. Verschiedene Kindergärten, Schulen und Vereine zelebrierten den Tag mit kreativen Wagen und fantasievollen Kostümen. Begeisterte Teilnehmer präsentierten einen Wagen mit dem Thema „Wild Wild Schwarme“, der ein Saloon-Ambiente bot, sowie viele weitere kreative Beiträge.Die Kreiszeitung informieren darüber.

Insgesamt zeigen beide Feste eindrucksvoll, wie tief die Tradition des Erntefestes in der Region verwurzelt ist und wie es gelingt, Generationen zusammenzubringen und Gemeinschaft zu stärken — ein Hoch auf die Erntezeit!