Worpswede im Kunstrausch: Neue Ausstellung Walden ab 4. Juli!

Worpswede im Kunstrausch: Neue Ausstellung Walden ab 4. Juli!
In Worpswede, einem der bekanntesten Orte der Künstlerkolonien in Deutschland, wird am 4. Juli eine neue Ausstellung eröffnet, die Kunstliebhaber und Neugierige gleichermaßen begeistern wird. Dietlind Bertelsmann, die die Tradition des Künstlerhauses fortführt, erwartet die Gäste im Haus Bertelsmann, einem liebevoll erhaltenen Bauernhaus aus dem Jahr 1785. Die Ausstellung, die bis zum 29. August zu sehen sein wird, trägt den Titel „Walden“ und ist inspiriert von Henri Thoreaus gleichnamigem Werk.
Was können Besucher in dieser Ausstellung erwarten? Im Ausstellungsraum kann man fünf schwebende Gebilde aus rötlichem Japanpapier bewundern, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch eine tiefere Geschichte erzählt. Dieses besondere Papier wurde mit einer Tinktur aus Kakifrüchten gefärbt und zeigt so spannende Risse und Narben. Durch diese Materialwahl soll das Zusammenwirken verschiedener Ausdrucksformen in der Kunst hervorgehoben werden, ein Konzept, das Dietlind Bertelsmann besonders am Herzen liegt.
Ein Ort mit Geschichte
Das Künstlerhaus Bertelsmann wurde 1918 von Walter und Erna Bertelsmann erstanden und seither nur minimal verändert. Der große Dielenraum, die barocke Küchentür und der originale Flettboden verleihen dem Haus einen einzigartigen Charme. Im Laufe der Jahre hat sich das Haus als Begegnungsstätte für Kunst und Kultur etabliert und bietet regelmäßig Konzerte, bildende Kunst und Gesprächskreise an, die für viele eine wichtige Plattform im kreativen Leben Worpswedes darstellen. Der Verein Treibgut Worpswede, 2013 gegründet, kümmert sich um die Erhaltung und Weiterentwicklung der kulturellen Aktivitäten.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 4. Juli um 20 Uhr mit einer musikalischen Begleitung der Sopranistin Nicole Ferrein statt, die das Werk „tree voices“ von Morton Feldmann präsentieren wird. Der Eintritt für den Eröffnungsabend beträgt 20 Euro. Für alle, die die Ausstellung besuchen möchten, ist der Eintrittspreis mit 5 Euro angenehm günstig.
Begleitveranstaltungen und Öffnungszeiten
Zusätzlich zur Hauptausstellung sind im Sommer zwei aufregende Begleitveranstaltungen geplant. Am 15. August um 20 Uhr wird der Film „Vita Brevis“ gezeigt, der für nur 10 Euro besucht werden kann. Und am 29. August findet ein Gedenkkonzert für den renommierten Komponisten Wolfgang Rihm statt, für das ebenfalls 20 Euro Eintritt verlangt werden. Wichtig: Tickets für diese Veranstaltungen sind nur an der Abendkasse erhältlich, aber eine Voranmeldung per E-Mail ist möglich.
Das Haus Bertelsmann hat während der Ausstellung freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Hier dürfen sich die Besucher nicht nur auf großartige Kunst, sondern auch auf eine Weitergabe der besonderen Atmosphäre von Worpswede freuen, einer Stadt, die als bedeutende Künstlerkolonie seit dem 19. Jahrhundert gilt. Künstler suchten hier nicht nur einen Ort der Kreativität, sondern auch ein Leben fernab der strengen Kunstakademien.
Nutzen Sie die Gelegenheit, diese spannende Verbindung von Kunst und Geschichte im Haus Bertelsmann zu erleben. Ein Besuch ist definitiv nicht nur für Kunstkenner ein Genuss!