DAX auf Rekordjagd! Trump sorgt für neue Börsenhoffnungen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Salzgitter: DAX-Entwicklung am 11.07.2025 im Fokus, geprägte Stimmung durch US-Zollpolitik und Unternehmensnachrichten.

Salzgitter: DAX-Entwicklung am 11.07.2025 im Fokus, geprägte Stimmung durch US-Zollpolitik und Unternehmensnachrichten.
Salzgitter: DAX-Entwicklung am 11.07.2025 im Fokus, geprägte Stimmung durch US-Zollpolitik und Unternehmensnachrichten.

DAX auf Rekordjagd! Trump sorgt für neue Börsenhoffnungen

Am heutigen 11. Juli 2025 startet der DAX mit Schwung in die Woche und kann am Dienstag einen Plus von 0,6 Prozent auf 24.206,91 Punkte verzeichnen. Broker IG taxiert den DAX am Mittwochmorgen bereits 0,1 Prozent höher auf 24.235 Punkte. Damit scheint der deutsche Aktienindex auf dem besten Weg zu seinem Allzeithoch von 24.479 Punkten, das Anfang Juni erreicht wurde, zu sein. Ein entscheidender Faktor für diese positive Entwicklung ist die Verschiebung neuer Zölle durch US-Präsident Donald Trump sowie dessen Bereitschaft zu Verhandlungen, was an den Märkten für Hoffnung sorgt, wie Der Aktionär berichtet.

Doch es bleibt abzuwarten, wie lange dieser Aufwärtstrend anhält. Die Unsicherheit über die tatsächliche Umsetzung der US-Zölle bleibt weiterhin bestehen, was zur verhaltenen Börsenreaktion führt. Im Handel noch vor der Eröffnung der Wall Street zeigen sich die Märkte nervös. Der DAX, der in den letzten Wochen mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, könnte durch die andauernden Handelsspannungen und die drohenden Zölle von Trump beeinträchtigt werden, so Tagesschau.

Marktsituation und Unternehmensnachrichten

In der letzten Woche schloss der DAX mit einem wöchentlichen Verlust von 0,6 Prozent, nachdem er zeitweise um bis zu 3 Prozent gefallen war. Solche Schwankungen zeigen die Nervosität der Anleger. Diese Unsicherheiten drängen die Investoren dazu, ihre Anlagestrategien zu überdenken. Analysten sehen unter anderem Risiken für die deutsche Exportwirtschaft, die stark auf den Handel mit den USA angewiesen ist. Ein Rückgang der Nachfrage aufgrund von höheren Zollkosten könnte erhebliche Folgen für viele Unternehmen haben, wie die Analyse auf Kapitalcheck verdeutlicht.

Auf der Unternehmensseite stehen am Mittwoch wichtige Neuigkeiten an: Volkswagen erwartet seine Auslieferungszahlen für das zweite Quartal, und Porsche hat einen Pre-Close Call für das erste Halbjahr angekündigt. Auch die Aktien von Kion und Renk geraten in den Fokus, nachdem Berenberg das Kursziel für Jungheinrich von 41,00 Euro auf 50,00 Euro angehoben hat. Gleichzeitig erhöht JPMorgan das Kursziel für Renk von 87,50 Euro auf 90,00 Euro.

Globale Märkte im Blick

Die globalen Märkte zeigen sich uneinheitlich. Die US-Börsen haben sich am Dienstag wenig bewegt, mit dem Dow Jones, der um 0,4 Prozent auf 44.240,76 Punkte gefallen ist, und dem S&P 500, der um 0,1 Prozent auf 6.225,52 Punkte sinkt. Die asiatischen Märkte sind gemischt, mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent beim Nikkei 225 und einem Minus von 1 Prozent beim Hang Seng.

In der Zwischenzeit steigen die Goldpreise, die am Mittwochmorgen bei 3.291 Dollar pro Feinunze stehen, und Bitcoin notiert bei 108.884 Dollar. Angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen könnte es für Anleger ratsam sein, sich in stabilere Werte zu investieren, um das Risiko zu streuen.

Insgesamt bleibt die Situation spannend für alle Marktteilnehmer, und die kommenden Tage könnten entscheidend sein für die weitere Entwicklung des DAX und der globalen Finanzmärkte.