Spektakulärer Mammut-Stoßzahn im Salzgittersee entdeckt!
Zwei Taucher entdeckten im Salzgittersee einen 80 cm langen Mammutstoßzahn aus der letzten Eiszeit. Konservierung startet jetzt.

Spektakulärer Mammut-Stoßzahn im Salzgittersee entdeckt!
Im Salzgittersee hat sich ein aufregender archäologischer Fund ergeben: Zwei Taucher der Tauchgemeinschaft Sepia Salzgitter, Jürgen Wiegleb und Jürgen Woelke, haben einen imposanten Stoßzahn eines Wollhaar-Mammuts entdeckt. Dieser faszinierende Fund, der heute die Runde macht, misst fast 80 Zentimeter und war vermutlich Teil eines etwa sechs bis sieben Jahre alten Jungtieres, das in der letzten Eiszeit, vor mehr als 110.000 Jahren, lebte. Bekannt gegeben wurde der Fund offiziell am 16. September von der Stadt Salzgitter. Es ist ein eindrucksvoller Hinweis auf die Vergangenheit dieser Region und zeigt, wie viel Geschichte sich in unseren Gewässern verbergen kann. News38 berichtet, dass dieser Stoßzahn nun im Städtischen Museum Schloss Salder unter der Obhut von Museumsleiter Arne Homann aufbewahrt wird.
Der Zahn steht vor einer besonderen Herausforderung: Um ein Austrocknen zu verhindern, wird er vorübergehend in einer Wasserwanne aufbewahrt. Experten gehen davon aus, dass die Konservierung ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen wird. Nach dieser Phase soll der Stoßzahn dann in einer Dauerausstellung im Museum präsentiert werden, wo Interessierte einen Blick auf dieses Stück prähistorischer Vergangenheit werfen können.
Die Bedeutung des Fundes
Die Finder haben sich darüber hinaus klar darüber geäußert, wie wichtig es ist, solche Funde im Museum abzugeben. Wiegleb und Woelke, die bei dieser spektakulären Entdeckung ein gutes Händchen hatten, zeigen sich erfreut über den Fund und betonen die Verantwortung, die mit solch historischen Funden einhergeht. „Das schützt auch die Funde selbst und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich“, so denken sie darüber nach, was für die Kulturerhaltung und Bildung von Bedeutung ist.
Zusätzlich zur Verantwortung, die sie als Finder fühlen, äußert Wiegleb auch Vorbehalte gegenüber der Wahrscheinlichkeit, in naher Zukunft weitere Funde zu machen. Das könnte die Neugierigsten unter den Tauchern enttäuschen, doch die Geschichte zeigt, dass unter Wasser oft Überraschungen warten. Salzgitter.de berichtet ebenfalls über diese Aspekte und hebt die Bedeutung des Glücks und der Beharrlichkeit beim Tauchern hervor.
So wird der Stoßzahn eines Wollhaar-Mammuts nicht nur zu einem Blickfang im Museum, sondern auch zu einem Symbol dafür, was für Schätze in unserer näheren Umgebung stecken. Die Vorfreude auf die Fertigstellung der Konservierung und die Präsentation für die Öffentlichkeit ist in der Gemeinde deutlich spürbar.