Neues Vorstandsteam beim Eigenkapitaltag: Trümpfe für Berlin!

Am 26. Deutschen Eigenkapitaltag in Berlin wurden neue Vorstandsmitglieder des BVK gewählt. Erfahren Sie mehr über Trends und Entwicklungen in der Private Equity-Branche.

Am 26. Deutschen Eigenkapitaltag in Berlin wurden neue Vorstandsmitglieder des BVK gewählt. Erfahren Sie mehr über Trends und Entwicklungen in der Private Equity-Branche.
Am 26. Deutschen Eigenkapitaltag in Berlin wurden neue Vorstandsmitglieder des BVK gewählt. Erfahren Sie mehr über Trends und Entwicklungen in der Private Equity-Branche.

Neues Vorstandsteam beim Eigenkapitaltag: Trümpfe für Berlin!

Am 26. Juni 2025 fand in Berlin der mittlerweile 26. Deutsche Eigenkapitaltag statt. Diese dreitägige Veranstaltung zieht regelmäßig Vertreter der Private Equity- und Venture Capital-Branche sowie Akteure aus dem Mittelstand und Start-ups an. Der Tag bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung des neu gewählten Vorstandsteams des Bundesverbands Beteiligungskapital (BVK) während der ordentlichen Mitgliederversammlung. vc-magazin.de berichtet, dass dabei unter anderem Ulrike Hinrichs und Dr. Ingo Krocke die neuen Mitglieder begrüßten.

Das neue Vorstandsteam setzt sich aus erfahrenen Fachleuten zusammen, darunter Christoph D. Kauter von Beyond Capital Partners, Christian Schatz von Flick Gocke Schaumburg und Steffen Hartung von der Bürgschaftsbank Berlin / MBG Berlin-Brandenburg. Dr. Ingo Krocke, der als CEO von Auctus Capital Partners fungiert und zudem als BVK-Vorstandssprecher tätig ist, betonte die hervorragende Arbeit der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, die in den letzten Jahren wertvolle Beiträge geleistet haben: Patricia Volhard (Debevoise & Plimpton), Kaspar Hartmann (KKA Partners) und Holger Zervas (Bürgschaftsbank Berlin).

Der Eigenkapitaltag: Ein Treffen der Branchenführer

Über den Eigenkapitaltag hinaus hebt die Webseite bvkap.de hervor, dass der diesjährige Anlass auch eine Feier des 25-jährigen Jubiläums der Veranstaltung war, welches bereits im September 2024 in Berlin groß gefeiert wurde. Dieser jährliche Treffpunkt ist nicht nur eine Plattform für informative Vorträge, sondern auch ein wertvolles Netzwerk-Event, das vielen Unternehmen und Investoren hilft, wichtige Kontakte zu knüpfen.

Dieses Jahr zogen die Themen rund um Venture Capital und Unternehmensbeteiligung die Aufmerksamkeit auf sich. Die Mehrheit der Kapitalgeber sind klassische Venture Capital Gesellschaften, die ihre Fonds mit speziellem Investitionsfokus managen. Laut fuer-gruender.de ist die Mindestinvestitionssumme in der Regel über 50.000 Euro, was darauf hinweist, dass eine kräftige finanzielle Grundlage oftmals Voraussetzung für erfolgreiche Investments ist. Zudem engagieren sich Förderbanken mit eigenen Beteiligungsgesellschaften, um technologieorientierte Unternehmen zu unterstützen. Die Finanzierung variiert hier je nach Bundesland, wobei die Mindestbeteiligung oft bei 20.000 Euro beginnt.

Die Rolle von Förderbanken

Ein besonders erfolgreicher Unterstützer ist der High-Tech Gründerfonds, der durch staatliche und private Finanzierungsquellen mehr als 300 Millionen Euro verwaltet und Unternehmen in der Seed-Phase mit bis zu 500.000 Euro unterstützt. Auch der Coparion Fonds ist ein wichtiger Akteur auf dem Markt. Er investiert in junge Wachstumsunternehmen und fördert diese in der ersten Finanzierungsrunde mit Beträgen zwischen 0,5 und 3 Millionen Euro. Wie die Zahlen zeigen, sind die Chancen für Start-ups mit soliden Konzepten gut, die nötige Unterstützung zu finden.

Der Deutsche Eigenkapitaltag bleibt also ein zentraler Anlaufpunkt, um der Branche frische Impulse und wertvollen Austausch zu bieten. Mit einem starken Vorstand und zahlreichen Möglichkeiten zur Vernetzung positioniert sich der BVK und der Eigenkapitaltag als wichtige Plattform für die Zukunft des Investierens.