Öffentliche Kreistagssitzung in Stade: Wichtige Themen am 23. Juni!

Am 23. Juni 2025 findet im Kreishaus Stade eine öffentliche Sitzung des Kreistags statt. Themen: Integrationszentrum, Radverkehrsprojekt.

Am 23. Juni 2025 findet im Kreishaus Stade eine öffentliche Sitzung des Kreistags statt. Themen: Integrationszentrum, Radverkehrsprojekt.
Am 23. Juni 2025 findet im Kreishaus Stade eine öffentliche Sitzung des Kreistags statt. Themen: Integrationszentrum, Radverkehrsprojekt.

Öffentliche Kreistagssitzung in Stade: Wichtige Themen am 23. Juni!

Am Montag, den 23. Juni 2025, findet eine spannende öffentliche Sitzung des Kreistages im Kreishaus in Stade statt. Begonnen wird um 9 Uhr, und die Türen stehen für interessierte Besucher weit offen. Wer es nicht persönlich schaffen kann, hat die Möglichkeit, die Sitzung bequem über einen Livestream auf der Internetseite des Landkreises zu verfolgen. Für alle, die die Sitzung später nachverfolgen möchten, wird eine Aufzeichnung für die Dauer von sechs Monaten in der Mediathek bereitgestellt, wie Kreiszeitung Wochenblatt berichtet.

Auf der Tagesordnung stehen einige interessante Punkte, die für die Bürger von Bedeutung sind. Besonders hervorzuheben ist die geplante Einrichtung einer Täterberatungsstelle, die sich auf Partnerschaftsgewalt konzentriert. Hierbei handelt es sich um eine wichtige Maßnahme, um Opfern zu helfen und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Gewalt in Partnerschaften zu mindern. Weitere Tagesordnungspunkte sind die Gründung eines Integrationszentrums sowie verschiedene Jahresabschlüsse, darunter der des Landkreises für 2020 und der Abfallwirtschaft für 2022. Auch die Nominierung ehrenamtlicher Richterinnen und Richter für das Verwaltungsgericht Stade sowie die Weiterentwicklung der Bildungsstrategie sind Themen, die diskutiert werden.

Einbindung der Bürger und kommunale Integrationsarbeit

Ein besonderes Highlight der Sitzung ist die Gelegenheit für die Einwohner, sowohl zu Beginn als auch am Ende Fragen an den Kreistag zu richten. Das stärkt die Bürgernähe und ermöglicht es, Anliegen direkt vorzutragen. Die Gründung eines Integrationszentrums spielt eine zentrale Rolle in der lokalen Integrationsarbeit. Diese Zentren dienen nicht nur als Anlaufstelle für Migranten, sondern fördern auch die Vernetzung und Koordination zwischen verschiedenen Kommunen, wie die Kommunalen Integrationszentren betonen. Damit sollen Bildungsangebote, kulturelle Teilhabe und ehrenamtliches Engagement gefördert werden.

Die Kommunalen Integrationszentren sind wichtige Akteure im kommunalen Integrationsmanagement und übernehmen eine Schlüsselrolle bei der Organisation und Bereitstellung von Integrationsdienstleistungen. Die Handlungsfelder sind dabei vielfältig: Bildung, sportliche Aktivitäten, politische Partizipation und sogar die Gesundheitsversorgung spielen eine Rolle. Durch die Zusammenarbeit mit Wohlfahrtsverbänden und die Einbindung freiwilliger sowie hauptberuflicher Mitarbeiter wird auf eine umfassende Unterstützung gesetzt, die den Bedürfnissen aller Bürger gerecht wird.

Täterberatungsstellen und ihre Bedeutung

Eine weitere bedeutende Initiative, die in der Sitzung zur Sprache kommt, ist die Einrichtung einer Täterberatungsstelle. Diese ist besonders wichtig, um Gewalt in Partnerschaften zu bekämpfen und den betroffenen Personen Wege zur Unterstützung und Hilfe anzubieten. Zusätzliche Informationen zu bestehenden Beratungsstellen und den Hilfsangeboten für Betroffene finden sich auf der Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit.

Mit einer solch umfassenden Agenda und den einbeziehenden Möglichkeiten für die Bürger sind die kommenden Wochen in Stade von großer Bedeutung. Es bleibt spannend, wie die Diskussionen verlaufen und welche Entscheidungen getroffen werden.