Soumaïla Sylla: Tollkühn in Reims – Erster Profivertrag bis 2027!

Soumaïla Sylla: Tollkühn in Reims – Erster Profivertrag bis 2027!
Der young Keeper Soumaïla Sylla hat im Juli 2025 ein großes Kapitel in seiner Karriere aufgeschlagen, als er seinen ersten Profivertrag beim Stade de Reims unterzeichnete. Der 21-Jährige, der am 15. März 2004 in Ivry-sur-Seine geboren wurde, ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Clubs.
Sylla hat alle Stufen der Jugendakademie durchlaufen und sich in seiner letzten Saison in der National 3 als unverzichtbarer Bestandteil der Pro-2-Gruppe etabliert. Er kann bereits auf beeindruckende 7 „clean sheets“ in letzter Zeit zurückblicken, was seine Fähigkeiten als Torwart unterstreicht. Besonders hervorzuheben ist seine bemerkenswerte Ruhe in entscheidenden Momenten, gepaart mit einem ausgeprägten Antizipationsvermögen, das ihn zu einem vielversprechenden Talent macht.
Erste Schritte ins Profiteam
Obwohl Sylla erst 2023 in die Reservemannschaft von Reims aufstieg und keine Spielminuten im Profiteam vorweisen kann, hat er am 30. April 2023 bereits im Matchday-Kader gegen Clermont Platz genommen. Sein aufstrebendes Talent wurde auch von der guineischen Nationalmannschaft erkannt: Er wurde im März 2025 für die WM-Qualifikationsspiele nominiert. Dies markiert seine erste Startelf-Nominierung bei der A-Nationalmannschaft.
Mit seinem Profivertrag ist Sylla bis 2027 an den Club gebunden, was nicht nur seine persönliche Karriere beflügelt, sondern auch den Stade de Reims als Verein stärkt, der sich zunehmend darauf konzentriert, Spieler aus der eigenen Jugend zu fördern. Solche Talente sind in den letzten Jahren immer gefragter geworden, da Vereine im europäischen Fußball verstärkt auf die Ausbildung und Weiterentwicklung junger Spieler setzen, um von deren Potenzial zu profitieren.
Die Rolle der Jugendakademien
Wie eine Studie des CIES Football Observatory zeigt, haben die renommiertesten Vereine der Welt in den letzten Jahren erheblich in ihre Nachwuchsakademien investiert. Der Fokus auf die Förderung hauseigener Talente hat sich als erfolgreiches Geschäftsmodell etabliert. Im Vergleich dazu finden sich im Ranking der besten Jugendakademien die großen Namen wie Real Madrid und FC Barcelona ganz oben.
- 1. Real Madrid – 41 Spieler insgesamt
- 2. FC Barcelona – 37 Spieler insgesamt
- 3. Manchester United – 34 Spieler insgesamt
- 4. Olympique Lyon – 29 Spieler insgesamt
- 5. Athletic Bilbao – 25 Spieler insgesamt
Die Jugendarbeit des Stade de Reims ist selbstverständlich kleiner im Vergleich zu diesen Riesen, aber dank Talenten wie Sylla gewinnt der Verein zunehmend an Reputation und zeigt, dass er nicht nur auf kurzfristige Erfolge, sondern auf nachhaltige Entwicklung setzt.
Sylla, der im Tor mit einer stattlichen Größe von 1,91 m auftrumpfen kann, ist nicht nur ein Hoffnungsträger für seinen Club, sondern auch für die guineische Nationalmannschaft. Sein Engagement bei den Olympischen Spielen in Paris im vergangenen Sommer verspricht eine spannende Zukunft.
Wir können gespannt sein, welche weiteren Schritte der junge Keeper in seiner Karriere unternehmen wird und ob ihm der große Durchbruch im Profifussball gelingt!