Ukrainische Kinder finden Frieden: Landkreis Stade bietet Auszeit vom Krieg
Der Landkreis Stade empfängt 30 ukrainische Kinder, um ihnen eine Auszeit vom Krieg zu bieten, unterstützt durch lokale Vereine.

Ukrainische Kinder finden Frieden: Landkreis Stade bietet Auszeit vom Krieg
Im Landkreis Stade wird derzeit 30 ukrainischen Kindern eine willkommene Auszeit vom Schrecken des Krieges ermöglicht. Diese Initiative, die am 26. September 2025 ihren Anfang nahm, erlaubt Kindern aus der Region Mykolajiw, die unter den anhaltenden russischen Angriffen leidet, ein paar erholsame Tage in Deutschland zu verbringen. Die Kinder, im Alter zwischen 8 und 15 Jahren, werden bis Sonntag in Stade bleiben, begleitet von ihren Müttern, die ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite stehen. NDR berichtet, dass der Aufenthalt mit verschiedenen aktiven Programmpunkten gespickt ist. Dazu gehören Ausflüge in einen Wildpark und zu einem Obsthof, wo die Kinder Trecker fahren, Äpfel pflücken und gemeinsam Kuchen backen können.
Ein wichtiger Teil der Veranstaltungen ist das Gedenken an die Opfer des Krieges, das die kleinen Gäste jeden Morgen gemeinsam begehen. Die Initiative wird von lokalen Vereinen, dem Deutschen Roten Kreuz und der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade unterstützt, die die ortsnahe Unterbringung der Kinder organisiert.
Zusammenarbeit und Unterstützung
Wie der Landkreis Stade mitteilt, ist dieser Aufenthalt die erste Aktion dieser Art in der Region, die mit dem Ziel verfolgt, ukrainischen Kindern und ihren Familien ein wenig Licht im Schatten des Krieges zu geben. In Niedersachsen hat es bislang kein vergleichbares Angebot gegeben. Die Unterstützung für ukrainische Geflüchtete ist allerdings umfassend: Rund 5.000 Vertriebene leben im Landkreis Stade, und laut einem Spendenaufruf wurden bereits mehrere Hunderttausend Euro für Hilfsgüter an Feuerwehren, Rettungsdienste, Krankenhäuser und Kinderheime bereitgestellt. Landkreis Stade hat dazu aufgerufen, um weitere Spenden für die Ausflüge und Aktivitäten der ukrainischen Delegation einzutreiben. Dafür wurden zwei Konten eingerichtet, auf die jeder spenden kann.
Die holländischen Behörden schätzen die Bedeutung dieser Unterstützungsaktionen, zumal Niedersachsen eine Partnerregion von Mykolajiw ist, wo der Krieg heftige Spuren hinterlassen hat. Generalkonsulin Dr. Iryna Tybinka hat die Idee, den Kindern eine Auszeit zu ermöglichen, angestoßen, um nicht nur ihre physischen, sondern auch emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen.
Integration von geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern
Um den geflüchteten Menschen in Deutschland eine Perspektive zu bieten, hat die Bundesregierung die Weichen für eine bessere Integration gestellt. Aktuell leben hier etwa 1,14 Millionen geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer, von denen 30 Prozent Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind. Bundesregierung berichtet von einem großen Engagement der Ehrenamtlichen, die tatkräftig bei der Integration helfen. Im Rahmen von Bildungsmaßnahmen besuchen mittlerweile rund 218.000 ukrainische Kinder und Jugendliche die Schulen in Deutschland.
Diese unterstützenden Maßnahmen sind nicht nur wichtig für die Kinder, sondern für die gesamte ukrainische Gemeinschaft, die in Deutschland eine neue Heimat sucht. Mit weiteren Unterstützungsaktionen wird ein Weg geebnet, damit geflüchtete Menschen nicht nur den Krieg hinter sich lassen, sondern auch wieder einen Platz in der Gesellschaft finden können.