Alarmstufe Rot: Diese 10 Spam-Nummern sollten Sie sofort blockieren!

Im Juli 2025 stiegen Spam-Anrufe um 23%. Verbraucher sollten Warnungen beachten und unerlaubte Anrufe melden.

Im Juli 2025 stiegen Spam-Anrufe um 23%. Verbraucher sollten Warnungen beachten und unerlaubte Anrufe melden.
Im Juli 2025 stiegen Spam-Anrufe um 23%. Verbraucher sollten Warnungen beachten und unerlaubte Anrufe melden.

Alarmstufe Rot: Diese 10 Spam-Nummern sollten Sie sofort blockieren!

Der Anstieg von unerwünschten Spam-Anrufen sorgt nicht nur in Köln für Aufregung, sondern zeigt ein besorgniserregendes Muster über die gesamte Bundesrepublik hinweg. Laut Merkur hat sich die Anzahl dieser Anrufe im Juli 2025 um fast 23% im Vergleich zum Vormonat gesteigert. Dies lässt keinen Zweifel daran, dass Verbraucher aufmerksam sein müssen.

Besonders dreist geben sich Betrüger oft als Verbraucherschützer aus oder verleiten mit erfundenen Gewinnspielen, um ahnungslose Bürger in die Kostenfalle zu locken. Die Maschen sind vielfältig: Von dubiosen Abo-Fallen bis hin zu unseriösen Angeboten, die in Wirklichkeit keine sind. Neun von zehn dieser Spam-Nummern stammen sogar aus Deutschland, was die Sache nicht weniger alarmierend macht.

Die häufigsten Spam-Nummern im Überblick

Um die Leserinnen und Leser zu warnen, haben wir eine Liste der zehn häufigsten Spam-Nummern zusammengestellt:

Rang Nummer Ort Art der Werbung
1 0211 95586812 Düsseldorf Kostenfalle Gewinnspiel
2 040 855983157 Hamburg Kostenfalle Gewinnspiel
3 0211 95586831 Düsseldorf Kostenfalle Verbraucherschutz
4 1634564718 Mobil Deutschland Kostenfalle Gewinnspiel
5 040 855983158 Hamburg Kostenfalle Gewinnspiel
6 0211 95586811 Düsseldorf Kostenfalle Verbraucherschutz
7 040 29996653 Hamburg Verkauf Versicherung
8 +31 6 23998055 Mobil Niederlande Kostenfalle Gewinnspiel
9 0163 4563643 Mobil Deutschland Kostenfalle Gewinnspiel
10 0157 53802672 Mobil Deutschland Kostenfalle Gewinnspiel

Verbraucher müssen aktiv werden

Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass Werbeanrufe ohne vorherige Zustimmung gesetzlich verboten sind. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Unternehmen empfindliche Geldstrafen für ungebetene Anrufe drohen. Daher wird geraten, sich nicht auf solche Belästigungen einzulassen und unerlaubte Telefonwerbung stets der zuständigen Behörde zu melden. Wenn es doch zu einem unerwünschten Vertragsabschluss kommt, gilt: Verträge können in der Regel innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden.

Doch wie schützt man sich am besten? Zunächst ist es ratsam, Telefonnummern von unseriösen Anrufern zu blockieren oder beim Telefonanbieter sperren zu lassen. Zudem sollten grundlegende Informationen zu Anrufen notiert werden, um sie im Fall der Fälle auch melden zu können. Die Anwaltsseite gibt Hinweise zur Meldung von Spam-Anrufen bei der Bundesnetzagentur, bei der detaillierte Angaben erforderlich sind, um die Belästigung wirksam zu unterbinden.

In Zeiten zunehmender Spam-Anrufe ist es wichtig, wachsam zu sein und sich nicht von vermeintlichen Angeboten blenden zu lassen. Bei Zweifeln gilt immer: Ruhe bewahren! Wer sich nicht sicher ist, sollte im Zweifelsfall auflegen und die Nummer blockieren.