Sommersonnenwende: Das größte Naturschauspiel des Jahres erwartet Sie!

Sommersonnenwende: Das größte Naturschauspiel des Jahres erwartet Sie!
In Köln und Umgebung gibt es in den kommenden Tagen ein wahres Naturschauspiel zu bestaunen. Am 21. Juni 2025 steht die Sommersonnenwende bevor, die nicht nur den offiziellen Beginn des Sommers markiert, sondern auch den längsten Tag des Jahres mit über 16 Stunden Tageslicht mit sich bringt. Das Olbers-Planetarium in Bremen ergreift die Gelegenheit und lädt am Abend des 20. Juni zwischen 18 und 19 Uhr zu einem Special zur Sommersonnenwende ein. Hier können Interessierte mehr über dieses beeindruckende Astronomie-Phänomen erfahren und sich auf eine ganz besondere Nacht vorbereiten.
Zur Vorbereitung auf die Sommersonnenwende heißt es: früh schläft die Nacht ein! Denn in der besagten Nacht vom 20. auf den 21. Juni dürfen wir uns auf die kürzeste Nacht des Jahres freuen. In Niedersachsen, zu denen auch Teile von Köln zählen, steht die Sonne am nördlichen Wendekreis im Zenit und erreicht ihren höchsten Mittagsstand des Jahres. Wem die positiven Einflüsse der Sonne nicht genug sind, kann sich auch auf eine exklusive Führung am Metalhenge am 21. Juni freuen, bei der der Künstler selbst sowie Mitarbeitende des Planetariums mit von der Partie sind.
Beobachtungsorte in der Region
Das Harzvorland und die Lüneburger Heide sind hervorragende Orte, um das Naturschauspiel zu beobachten. Der Grund? Ihre erhöhten Lagen und die geringe Lichtverschmutzung, die einen klaren Blick auf den Himmel ermöglichen. Apropos Lichtverschmutzung: Bremen gilt als die Stadt mit der höchsten Lichtverschmutzung in Deutschland, was leider dazu führt, dass nur die hellsten Sterne am Himmel sichtbar sind. Während auf dem Land bis zu 4.000 Sterne beobachtet werden können, sind es in der Bremer Innenstadt höchstens einige Dutzend.
Für eine bessere Sicht auf den Sternenhimmel empfiehlt es sich, ins Bremer Umland zu fahren. Hier sind besonders geeignete Beobachtungsplätze:
- Hohen Berg in Richtung Syke
- Region rund um Verden
- Teufelsmoor und Worpswede nördlich von Bremen
- Kleine Orte in Richtung Bremerhaven
- Lüneburger Heide
In Bereichen wie Lilienthal und Ganderkesee können sogar die Milchstraße und die Andromeda-Galaxie mit bloßem Auge gesehen werden. Das gilt auch für den Bremer Süden, wo die Lichtverschmutzung geringer ist und so die Sicht auf den Sternenhimmel entscheidend verbessert wird.
Himmelsbeobachtungen in Bremen
Das Olbers-Planetarium ist die perfekte Anlaufstelle für astronomisch Interessierte. Hier gibt es regelmäßige Führungen und die Möglichkeit, Mond, Planeten, Gasnebel und Doppelsterne durch leistungsstarke Teleskope zu beobachten. Zudem ist die Sternwarte in Lilienthal mit ihrem Teleskop und einem Wissenschaftscenter ein weiterer Ort, wo Sternengucker auf ihre Kosten kommen können.
Wollen Sie den Himmel noch umfassender erkunden? Dann lohnt sich ein Blick auf lightpollutionmap.info, eine wertvolle Ressource zur Einschätzung der Lichtverschmutzung. Diese Karte zeigt, wo die lichttechnischen Bedingungen am besten sind, und hilft, die besten Plätze zur Sternenbeobachtung zu finden.
In den kommenden Tagen sind die Vorbereitungen für die Sommersonnenwende in vollem Gange. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich im Freien aufzuhalten, und genießen Sie den Anblick unseres faszinierenden Nachthimmels!
Für weitere Informationen über die Sommersonnenwende und Himmelsbeobachtungen besuchen Sie auch AZ-Online oder t-online.de.