Warnung der Polizei: Unkrautbrenner gefährden bei Hitze!

Polizei warnt vor Unkrautbeseitigung mit Brenner in Uelzen: Brandgefahr bei trockener Witterung. Sicherheitshinweise und Alternativen.

Polizei warnt vor Unkrautbeseitigung mit Brenner in Uelzen: Brandgefahr bei trockener Witterung. Sicherheitshinweise und Alternativen.
Polizei warnt vor Unkrautbeseitigung mit Brenner in Uelzen: Brandgefahr bei trockener Witterung. Sicherheitshinweise und Alternativen.

Warnung der Polizei: Unkrautbrenner gefährden bei Hitze!

Gerade jetzt, wo die warmen Tage die Gärten wieder erblühen lassen, haben viele Haus- und Gartenbesitzer:innen mit dem ungeliebten Unkraut zu kämpfen. Doch was, wenn die Methoden zur Bekämpfung sich als riskant erweisen? Genau das wurde kürzlich in Köln deutlich, als die Polizei vor den Gefahren beim Abflammen von Unkraut warnte. Am 17. Juni 2025 kam es zu einem Vorfall in der Birkenallee. Eine Anwohnerin nutzte um 11:30 Uhr einen Brenner zum Abflammen von Unkraut auf ihrer Terrasse, was unglücklicherweise zu einem Kleinbrand führte. Funken flogen und entzündeten mehrere Zypressen, wodurch der obere Teil eines Gartenzauns beschädigt wurde. Glücklicherweise konnten Nachbar:innen den Brand selbst löschen, und der entstandene Sachschaden war laut Berichten gering, dennoch ist dies ein eindeutiger Weckruf.

Laut der Uelzener Presse sind solche Vorfälle nicht isoliert, und das Abflammen von Unkraut kann besonders bei trockener Witterung zu gefährlichen Situationen führen. Die Polizei empfiehlt, auf andere Methoden zur Unkrautbekämpfung umzusteigen.

Klassische Methoden der Unkrautbekämpfung

Das Abflammen gilt als eine beliebte Methode zur Unkrautbekämpfung, da sie als effektiv und wenig anstrengend wahrgenommen wird. Mit einem Unkrautbrenner kann das Unkraut auf bis zu 110 Grad Celsius erhitzt werden, wodurch die Pflanzenzellen zerstört werden. Diese Geräte arbeiten mit heißem Gasgemisch oder Infrarotstrahlung, nicht mit offenem Feuer, wie die Feuerwehr Füssen berichtet. Doch auch bei dieser Methode gibt es Vor- und Nachteile.

  • Vorteile: Ungiftig, keine umweltschädlichen Rückstände, schnell und effektiv.
  • Nachteile: Gefahr, auch andere Pflanzen zu schädigen, hohe Anschaffungskosten und nicht klimafreundlich.

Um sicher zu arbeiten, sind bestimmte Vorkehrungen notwendig: Feste Schuhe, lange Hosen und Handschuhe sowie die Wahl eines windstillen Tages sind unerlässlich. Außerdem sollten leicht entflammbare Materialien aus dem Arbeitsbereich entfernt werden.

Alternative Ansätze zur Unkrautbekämpfung

Obwohl das Abflammen verlockend wirkt, gibt es zahlreiche umweltfreundliche Alternativen, die nicht nur effektiv, sondern auch sicherer sind. Regelmäßiges Jäten in den ersten Wochen nach der Aussaat kann entscheidend sein. Auch Mulchen mit Rindenmulch oder der Einsatz von Hochdruckreinigern sind bewährte Methoden. Wie das Umweltbundesamt erläutert, können Wildkräuter tatsächlich auch Vorteile bringen, da sie Lebensraum und Nahrung für viele Tierarten bieten. Daher sollte man sich gut überlegen, ob das Unkraut tatsächlich stört oder vielleicht sogar den Garten bereichert.

In der Diskussion um die besten Methoden zur Unkrautbekämpfung ist eines klar: Sicherheit und Umweltfreundlichkeit sollten stets im Vordergrund stehen. Eine durchdachte Herangehensweise sowie die Berücksichtigung der ökologischen Vielfalt in den heimischen Gärten tragen dazu bei, dass sowohl Pflanzen als auch Tiere Zugang zu einem gesunden Lebensraum haben.