Bienenzucht im Trend: Schüler entdecken die faszinierende Welt der Bienen!

Am 6. Juli 2025 findet in Achim der bundesweite „Tag der Imkerei“ statt, der Einblicke in die Bienenhaltung und Bienenschutz bietet.

Am 6. Juli 2025 findet in Achim der bundesweite „Tag der Imkerei“ statt, der Einblicke in die Bienenhaltung und Bienenschutz bietet.
Am 6. Juli 2025 findet in Achim der bundesweite „Tag der Imkerei“ statt, der Einblicke in die Bienenhaltung und Bienenschutz bietet.

Bienenzucht im Trend: Schüler entdecken die faszinierende Welt der Bienen!

Am ersten Sonnabend im Juli dreht sich in Achim-Embsen alles um die kleinen, fleißigen Insekten – die Bienen. Der jährliche Tag der Imkerei bietet nicht nur Imkern, sondern auch allen Interessierten die Gelegenheit, mehr über die faszinierende Welt der Bienenzucht zu erfahren. Weser-Kurier berichtet, dass die Veranstaltung auf der malerischen Streuobstwiese stattfindet und köstliche, selbst gebackene Torten sowie herzhaftes Grillgut offeriert. Ein kühles Getränk dazu – das macht den Nachmittag perfekt!

Im Rahmen des Tages haben die Besucher die Möglichkeit, nicht nur Leckereien zu genießen, sondern auch Fragen rund um die Imkerei zu stellen. Besonders bemerkenswert ist das steigende Interesse unter jungen Menschen. Die Imkerei ist längst nicht mehr nur ein Hobby für Rentner, vielmehr sinkt der Altersdurchschnitt der Interessierten, und der Anteil der Frauen wächst stetig.

Ein Blick auf die Schulprojekte

Ein buntes Schulprojekt mit 15 Schüler:innen der Fünft- und Sechstklässler der Achimer Gymnasien bringt frischen Wind in die lokale Imkerei. Hier betreuen die Schüler:innen fünf Bienenvölker, ursprünglich am Gamma, nun im schuleigenen Garten des Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasiums. Ausgestattet mit Schutzanzügen und Lederhandschuhen lernen die Kinder im Unterrichtsstil „learning by doing“. Auch bei schlechtem Wetter wird die Theorie nicht vernachlässigt, und die praktischen Übungen finden regelmäßig an den Bienenstöcken statt.

Die Schüler:innen zeigen großes Interesse, und viele von ihnen träumen davon, später eigene Bienenvölker zu halten. Oft sind es die Eltern oder Großeltern, die diesen Wunsch unterstützen und ermöglichen. Die Begeisterung geht sogar so weit, dass die Schüler:innen in alle Schritte der Honigherstellung eingebunden werden, vom Schleudern bis hin zum Etikettieren und Verkauf des süßen Nass.

Die Herausforderungen der Bienenzucht

Eine ernsthafte Herausforderung für die Imker stellt die Varroamilbe dar. Diesen Parasiten gilt es, aktiv zu bekämpfen, denn er schwächt, infiziert und kann im schlimmsten Fall ganze Bienenstöcke auslöschen. Imkerei im Bildungshaus hebt hervor, dass die Bekämpfung der Varroamilbe entscheidend ist, um die Gesundheit der Bienen zu sichern. Imker sind gefordert, die Population der Milben regelmäßig zu überwachen und bei Bedarf spezifische Behandlungsmittel einzusetzen. Das Wohl der Bienen hat weitreichende Folgen für die Bestäubung und somit direkt für unsere Umwelt und Nahrungsmittelproduktion.

Es wird immer deutlicher, wie wichtig die Bienen für die Erhaltung der Pflanzenvielfalt sind. Der Kampf gegen das Bienensterben sowie die Förderung nachhaltiger Bienenhaltungspraktiken sind daher unerlässlich. Grünes Archiv nennt es eine Chance für eine breitere gesellschaftliche Bewegung hin zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen und der Natur. Nachhaltige Landwirtschaft, die auch die Imkerei einschließt, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn gesunde Bienenpopulationen tragen dazu bei, die Lebensgrundlagen vieler Pflanzen zu sichern.

Die Gewissheit, dass Insekten wie Bienen so wichtige Bestäuber sind, unterstreicht die Notwendigkeit, ihnen einen geschützten Lebensraum zu bieten. Durch bienenfreundliche Pflanzen in Gärten und öffentlichen Flächen kann jeder Einzelne dazu beitragen, die wichtigen Tierchen zu unterstützen.

Faszienierend, wie sich die Welt der Bienen und die darum geschaffenen Möglichkeiten stetig weiterentwickeln. Wir dürfen gespannt sein, welche neuen Erkenntnisse und Impulse der nächste Tag der Imkerei mit sich bringt!