Nachhaltiges Wohnen in Mühlenberg: Gemeinschaft lebt ökologisch und kreativ!

Entdecken Sie das Gemeinschaftsprojekt Mühlenberg in Quelkhorner Moor, das nachhaltiges, solidarisches Wohnen fördert.

Entdecken Sie das Gemeinschaftsprojekt Mühlenberg in Quelkhorner Moor, das nachhaltiges, solidarisches Wohnen fördert.
Entdecken Sie das Gemeinschaftsprojekt Mühlenberg in Quelkhorner Moor, das nachhaltiges, solidarisches Wohnen fördert.

Nachhaltiges Wohnen in Mühlenberg: Gemeinschaft lebt ökologisch und kreativ!

Inmitten der idyllischen Umgebung zwischen der Wümmeniederung, dem Quelkhorner Moor und der Surheide entsteht ein bemerkenswertes Gemeinschaftsprojekt: Mühlenberg in Quelkhorner, das seit 2020 das historische Hofgelände mit der Hausnummer 17 in ein Zentrum für gemeinschaftliches Wohnen umwandelt. Hier leben aktuell acht Erwachsene, drei Kinder, ein Hund und ein Kater zusammen und gestalten eine alternative Lebensweise, die sozial, ökologisch und kulturell orientiert ist, wie der Weser-Kurier berichtet.

Was macht Mühlenberg so besonders? Ein zentrales Wohnhaus dient als Treffpunkt für die Bewohner, die aus unterschiedlichen Hintergründen kommen. Der 24-jährige Zimmerer Jakob Hildebrand, die 34-jährige Wildnispädagogin Lisa Distler, die 45-jährige Sozialpädagogin Kathleen Schuldt und andere bringen eine Vielfalt an Fähigkeiten und Erfahrungen in die Gemeinschaft ein. Auf dem Gelände stehen mehrere Wagen, ein Tipi und es ist ein weiterer Wagen in Planung, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu werden.

Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

Das Gemeinschaftsprojekt fördert nicht nur das solidarische Wohnen, sondern setzt auch auf biologische Landwirtschaft sowie nachbarschaftliche Strukturen. Das Eigentum wird nicht als individuelles Kapital, sondern als gemeinsame Verantwortung wahrgenommen. In Zeiten, in denen individualistische Lebensweisen oft vorherrschen, bieten solche Ökodörfer wie Mühlenberg ein erfrischendes Beispiel für solidarisches Zusammenleben. Laut Leben und Freiheit sind Ökodörfer Orte, die nicht nur den ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige Bauweisen reduzieren, sondern auch als Lernorte dienen, um umweltbewusstes und sozial gerechtes Leben zu fördern.

Bei Mühlenberg stehen gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse im Fokus. Die Bewohner nutzen ihre Ressourcen wie Werkzeuge, Fachwissen, Zeit und talentierte Hände, um das Projekt weiter voranzutreiben. Geplant ist zudem die Sanierung des großen Wohnhauses, wobei der Schwerpunkt auf Energieeffizienz und ökologischen Baustandards liegt.

Ökodörfer als Zukunftsmodelle

Die Philosophie hinter Mühlenberg und ähnlichen Gemeinschaftsprojekten ist es, eine stabile und kreative Lebensgemeinschaft im ländlichen Raum zu fördern. In diesem Zusammenhang passen auch die Beispiele der Ökodörfer in Deutschland, wie das Ökodorf Sieben Linden, das innovative Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen bietet, so National Geographic.

Diese Formen der Gemeinschaftsorganisation zeigen, wie wirtschaftliche Systeme reformiert werden können, um nachhaltige Lebensweisen zu unterstützen. Intergenerationale Vernetzungen und der Austausch von Wissen sind ebenso zentrale Elemente, die in Ökodörfern gepflegt werden, um soziale Verantwortung und Resilienz zu fördern.

Wer Interesse hat, Teil dieser inspirierenden Lebensweise zu werden, kann mit der Gemeinschaft von Mühlenberg Kontakt aufnehmen und Erfahrungen in einem der spannendsten sozialen Projekte in der Region sammeln. Ein gutes Händchen haben, um in eine neue Era des Wohnens und Lebens einzutauchen – das ist hier ganz sicher gegeben!