Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Umfrage enthüllt brisante Ergebnisse!

Erfahren Sie alles über das Growmorrow-Festival in Oldenburg, die Umfrage zur Landwirtschaft und die Zukunft der Ernährung am 21. August 2025.

Erfahren Sie alles über das Growmorrow-Festival in Oldenburg, die Umfrage zur Landwirtschaft und die Zukunft der Ernährung am 21. August 2025.
Erfahren Sie alles über das Growmorrow-Festival in Oldenburg, die Umfrage zur Landwirtschaft und die Zukunft der Ernährung am 21. August 2025.

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Umfrage enthüllt brisante Ergebnisse!

In Deutschland ist der Wunsch nach mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft so hoch wie selten zuvor. Laut einer aktuellen Umfrage, die im Rahmen des Projektes „Zukunftskompass“ in Zusammenarbeit mit der Oldenburger Agentur Co-Mind durchgeführt wurde, setzten sich 92% der Befragten für nachvollziehbare Herkunfts- und Produktionsbedingungen von Lebensmitteln ein. An der Umfrage nahmen 1063 BürgerInnen teil, und die Ergebnisse zeugen von einem klaren Bedürfnis nach einem verantwortungsvolleren Umgang mit Nahrungsmitteln. Diese Werte stehen als klare Botschaft an die Landwirtschaft und Politik, wie nwzonline.de berichtet.

„Tierwohl, Nachhaltigkeit und Transparenz sind den Menschen im Nordwesten wichtig“, heißt es weiter. Auch die Sorge um den Rückgang kleiner, familiengeführter Betriebe ist weit verbreitet – 75% der Befragten äußerten sich besorgt über die Auswirkungen auf die regionale Versorgung und deren Vielfalt. Das zeigt sich auch in der stark ausgeprägten Präferenz für regionale Produkte, die idealerweise aus einem Umkreis von maximal 50 bis 60 Kilometern stammen sollten.

Technologische Innovationen in der Landwirtschaft

Ein interessanter Aspekt der Umfrage ist die hohe Akzeptanz für digitale Hilfsmittel in der Landwirtschaft. 77% der Teilnehmer befürworten den Einsatz von modernster Technik wie Drohnen und Künstlicher Intelligenz, um eine nachhaltige und effiziente Lebensmittelproduktion zu gewährleisten. Das zeigt, dass viele Menschen bereit sind, neue Wege zu gehen, um die steigenden Anforderungen an die Landwirtschaft zu meistern.

Dennoch gibt es auch Vorbehalte. So wären lediglich 25% der Befragten bereit, künstlich hergestellte Produkte wie Laborfleisch zu konsumieren. Diese Bedenken verdeutlichen die Herausforderungen, die Technologie und Innovation mit sich bringen, wenn es um die Akzeptanz der Verbraucher geht.

Das Zukunftsfestival „Growmorrow“

Ein Highlight, das in den kommenden Wochen auf die Region zukommt, ist das Zukunftsfestival „Growmorrow“, das am 21. August in der Großen EWE-Arena in Oldenburg stattfindet. Es wird um einen weiteren Tag, „Growmorrow Young“, ergänzt, der speziell auf Schüler, Auszubildende und Studierende zugeschnitten ist. Hendrik Haase wird auf der Hauptbühne über Trends in der Lebensmittelproduktion sprechen. Außerdem sind spannende Podiumsdiskussionen geplant, unter anderem mit Claudia Hauschild von der Rügenwalder Mühle und Dr. Andre Vielstädte von der EW Group.

Das Festival findet in Kooperation mit Initiativen wie „Eure Landwirte – Echt grün“ und dem AEF Agrar + Ernährungsforum Nord-West statt und verspricht, ein Ort des Austausches über die Herausforderungen und Chancen der modernen Landwirtschaft zu sein. Der Fokus liegt klar auf der Förderung eines umweltbewussten und zukunftsorientierten Agrarsektors.

Insgesamt spiegelt die aktuelle Umfrage das Feedback einer Gesellschaft wider, die ein wachsendes Bewusstsein für die Lebensmittelproduktion entwickelt. Die kommenden Veranstaltungen in Oldenburg dürften das Thema noch weiter ins Rampenlicht rücken, wie spiegel.de anmerkt. Der Trend hin zu mehr Tierwohl und nachhaltiger Landwirtschaft scheint dabei unaufhaltsam voranzuschreiten.