Wittmund ehrt die besten Radler: Stadtradeln 2025 mit tollen Siegern!

Wittmund ehrt die besten Radler: Stadtradeln 2025 mit tollen Siegern!
Im Landkreis Wittmund hat die Teestunde zur Ehrung der Gewinner*innen des Wettbewerbs „Stadtradeln 2025“ stattgefunden, und der Anlass war ein voller Erfolg. Am Montag, den 7. Juli 2025, wurden die radaktivsten Teilnehmer*innen gefeiert und mit Preisen belohnt. Wie die Radio Jade berichtet, ging der Preis für die radaktivste Grundschulklasse an die Klasse 2U der Grundschule Utarp Ochtersum. Diese Klasse darf sich über 500 Euro freuen.
Die KGS Wittmund konnte sich mit der Klasse 11b behaupten, die beachtliche 5.060 Kilometer zurückgelegt hat. Auch für diese Leistung winkte ein Preis in Höhe von 500 Euro für die Klassenkasse. In der Teamwertung siegte das Team „Wölfe“, während Herbert Bohlen als Einzelperson herausstach, mit über 2.600 Kilometern in nur drei Wochen. Insgesamt haben fast 800 Bürger*innen im Landkreis Wittmund am Wettbewerb teilgenommen, was die Bedeutung dieser Initiative unterstreicht.
Eine bundesweite Initiative
„Stadtradeln“ ist nicht nur ein lokales Ereignis, sondern eine bundesweite Initiative, die darauf abzielt, das Radfahren für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu fördern. Wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert, soll in einem Zeitraum von 21 Tagen das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität geschärft werden. Durch die Verwendung des Fahrrads für alltägliche Wege können klimaschädliche Emissionen und Luftschadstoffe verringert werden.
Ein weiterer Höhepunkt des Projekts ist die beeindruckende Bilanz von Dortmund, wo 7.336 aktive Teilnehmer*innen 1.417.364 Kilometer geradelt sind. Das ist ein neuer Rekord – ein Anstieg von rund 815 Kilometer im Vergleich zum Vorjahr. Wie die offizielle Pressemitteilung von Dortmund berichtet, nahmen 387 Teams an der Aktion teil, wodurch insgesamt 232 Tonnen CO₂ eingespart wurden.
Positive Effekte des Radfahrens
Der Fuß- und Radverkehrsbeauftragte Fabian Menke hebt hervor, dass solche Aktionen nicht nur zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, sondern auch das Bewusstsein für die Vorteile des Radfahrens schärfen. Der Verkehrssektor, nach Angaben des Umweltbundesamtes, ist für einen erheblichen Teil der Stickstoffoxid- und Feinstaubemissionen verantwortlich. Das Radfahren steht somit nicht nur für körperliche Fitness, sondern auch für eine umweltfreundliche Alternative, die hier hoch im Kurs steht.
Mit der Teestunde und den Ehrungen im Landkreis Wittmund wird die Wichtigkeit des Radfahrens auf lokaler Ebene sichtbar gemacht. Solche Initiativen sind entscheidend, um einen Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität zu fördern und gleichzeitig Gemeinschaftsgeist zu stärken.