Wittmund plant Neubau an unansehnlicher Innenstadtfläche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Wittmund wird ein Bauantrag für einen neuen Wohn- und Geschäftskomplex in der Innenstadt vorbereitet, um einen "Schandfleck" zu beseitigen.

In Wittmund wird ein Bauantrag für einen neuen Wohn- und Geschäftskomplex in der Innenstadt vorbereitet, um einen "Schandfleck" zu beseitigen.
In Wittmund wird ein Bauantrag für einen neuen Wohn- und Geschäftskomplex in der Innenstadt vorbereitet, um einen "Schandfleck" zu beseitigen.

Wittmund plant Neubau an unansehnlicher Innenstadtfläche!

In der Wittmunder Innenstadt tut sich endlich etwas: Nach langer Wartezeit soll bald ein Bauantrag für eine bis dato als „Schandfleck“ bezeichnete Fläche gestellt werden. Wie nwzonline berichtet, hat Bürgermeister Rolf Claußen (parteilos) bekannt gegeben, dass alle wichtigen Unterlagen für den Investor Lennart Gerstmeier aus Aurich bereitstehen.

Der geplante Wohn- und Gebäudekomplex soll an der Ecke Drostenstraße/Burgstraße entstehen, direkt gegenüber der Volksbank. Diese Fläche blieb seit dem Abriss eines vorherigen Gebäudes Ende 2022 ungenutzt und sorgte für reichlich Gesprächsstoff unter den Wittmunder Bürgern. Das ursprüngliche Bauvorhaben war für Mitte 2024 vorgesehen, verzögerte sich jedoch aufgrund eines fehlenden Statikgutachtens.

Genehmigungsprozess und Bürgerinteresse

Das Statikgutachten wurde am 9. Mai 2023 vorgelegt, jedoch musste der Antrag aufgrund von Veränderungen im Genehmigungsprozess digital aufbereitet werden. Die Erste Baugenehmigung, die im Oktober 2023 erteilt wurde, erlosch, weil das Gutachten zu lange auf sich warten ließ. Jetzt zeigt sich Claußen optimistisch, dass der Antrag bald bei der zuständigen Kreisverwaltung eingeht. Die Fläche wird vorübergehend gemäht, um das verwilderte Aussehen zu verbessern – schließlich wünscht man sich ein ansprechendes Bild für die Innenstadt.

Der neu geplante Komplex wird voraussichtlich acht Wohnungen und ein bis zwei Geschäftsflächen bieten. Dies könnte nicht nur dringend benötigten Wohnraum schaffen, sondern auch die lokale Wirtschaft ankurbeln. Der vorherige Abriss hatte sich aufgrund von Denkmalschutzauflagen verzögert, was manche Bürger irritierte und für Unmut sorgte.

Digitale Transformation in der Verwaltung

offiziellen Bericht zu lesen sind. Der Umstieg auf digitale Formate soll die Effizienz bei Verwaltungsprozessen steigern und Bürger besser bedienen.

In diesem Kontext ist die Stadtplanung von großer Bedeutung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bürger an die Stadt gerecht zu werden. Diese umfasst nicht nur den Wohnungsbau, sondern auch Gewerbe- und Industrieflächen, sowie Grünanlagen und Verkehrsanlagen. Ziel ist es, ein lebenswertes und funktionales Umfeld zu schaffen, das auch auf zukünftige Anforderungen vorbereitet ist, wie velbert.de erklärt.

Die aktuelle Situation in der Wittmunder Innenstadt ist ein gutes Beispiel dafür, wie Stadtentwicklung, Bürgerinteresse und moderne Verwaltung Hand in Hand gehen können. Es bleibt spannend, wie sich die Pläne in den kommenden Monaten entwickeln und welche weiteren Impulse für den Standort gesetzt werden.