Rettung in letzter Sekunde: Kater Niko überlebt durch Tierhilfe Wolfsburg!

Die Tierhilfe Wolfsburg rettet Kater Niko vor der Euthanasie und deckt überraschende Hintergründe zu FIP auf.

Die Tierhilfe Wolfsburg rettet Kater Niko vor der Euthanasie und deckt überraschende Hintergründe zu FIP auf.
Die Tierhilfe Wolfsburg rettet Kater Niko vor der Euthanasie und deckt überraschende Hintergründe zu FIP auf.

Rettung in letzter Sekunde: Kater Niko überlebt durch Tierhilfe Wolfsburg!

In einer dramatischen Rettungsaktion konnte ein Kater aus Hamburg, der aufgrund einer angeblich tödlichen Erkrankung eingeschläfert werden sollte, gerettet werden. Die Tierhilfe Wolfsburg sprang ein, nachdem ein Tierschutzverein von Nikos Schicksal erfahren hatte. Der kleine Kerl hatte unter heftigen Bauchschmerzen und ständigen Erbrechen gelitten, was seinen Haltern große Sorgen bereitete.

Umso größer war die Erleichterung, als ein Röntgenbild überraschende Ergebnisse zeigte: Anstelle von FIP, der gefürchteten felinen infektiösen Peritonitis, die Katzen häufig zum Verhängnis wird, fand sich ein ganz anderes Problem. Im Bauch des Katers entdeckte der Tierarzt mehrere Zigarettenfilter, die operativ entfernt wurden. Niko muss sich nun ausruhen, hat aber gute Chancen auf Genesung, auch wenn er noch nicht vollständig über den Berg ist.

Was ist FIP?

FIP ist eine ernste und oft tödliche Erkrankung, die Katzen stark zusetzen kann. Besonders junge Katzen zwischen sechs Monaten und zwei Jahren sowie ältere Tiere ab 14 Jahren sind häufig betroffen, wie die Tierheim Troisdorf berichtet. Die Krankheit wird durch eine Mutation des felinen Coronaviruses (FCoV) ausgelöst, das in zwei Formen auftritt: das harmlose feline enterale Coronavirus (FECV) und das mutierte und aggressivere FIP-Virus (FIPV).

Eine der häufigsten Fragen unter Katzenhaltern ist, wie sich FIP verbreitet. FECV ist weit verbreitet, und Katzen können sich durch Kontakt mit infiziertem Kot oder verunreinigten Gegenständen anstecken. Es ist interessant zu wissen, dass viele Katzen das Virus tragen, ohne Symptome zu zeigen. Lediglich bei einem kleinen Prozentsatz kommt es zur Mutation des Virus, was dann zur Entwicklung von FIP führt. Variablen wie Stress oder ein geschwächtes Immunsystem begünstigen diesen gefährlichen Prozess, so wie auch Tierheim Bad Wildungen erklärt.

Symptome und Diagnose

Katzen, die an FIP erkranken, zeigen oft eine Vielzahl von Symptomen, darunter Fieber, Gewichtsverlust und lethargisches Verhalten. Besonders bei der feuchten Form fallen Flüssigkeitsansammlungen in Bauchhöhlen auf, während die trockene Form neurologische Symptome hervorrufen kann. Die Diagnose gestaltet sich als äußerst schwierig, da es keinen einfachen Test dafür gibt, und viele Katzen zeigen erst spät Symptome.

FIP galt lange Zeit als nahezu unheilbar, aber neue Medikamente wie GS-441524 zeigen vielversprechende Ergebnisse, sind jedoch teuer und in Deutschland noch nicht zugelassen. Angesichts der gravierenden Folgen dieser Krankheit ist es für Katzenhalter wichtig, auf frühe Symptome zu achten und im Zweifel einen Tierarzt aufzusuchen.