Schüler als Unternehmer: Kreativität begeistert bei Promotionschool 2025!

Schüler als Unternehmer: Kreativität begeistert bei Promotionschool 2025!
In Wolfsburg fanden am 14. Juni 2025 die finalen Präsentationen des mittlerweile 21. Bildungsprogramms „promotionschool“ statt. Über 300 Schüler:innen hatten glänzende Ideen entwickelt, und die Fachjury kürte die besten acht von insgesamt 90 Teams. Den ersten Platz sicherte sich das Team „Die Denkfabrik“ von der BBS Goslar-Bassgeige/Seesen, das mit einer Podcast-App zu Frauenthemen aufhorchen ließ. Diese Auszeichnung ist ein weiterer Beweis dafür, dass junge Talente in der Region Großes leisten können.
Gleich neben den Gewinnern, die von einer prominent besetzten Jury bewertet wurden – darunter Vertreter von Volkswagen AG und der Stadt Wolfsburg – erlangten weitere Teams ebenfalls hohe Anerkennung. Den zweiten Platz belegte das Team “The V” von der Otto-Bennemann-Schule in Braunschweig, gefolgt von „Next Vision“, einem weiteren Team der BBS Goslar-Bassgeige/Seesen.
Kreativität im Fokus
Das Ziel der promotionschool ist klar: Sie vermittelt an Oberstufen-Schüler:innen Wissen über Geschäftsstrukturen und fördert unternehmerisches Denken. Seit der ersten Durchführung im Jahr 2004 haben bereits rund 9.000 Schüler:innen aus 46 Schulen beinahe 2.600 Projektideen entwickelt. Durch den Austausch mit Coaches der Wolfsburg AG wird den Teilnehmenden kreatives Arbeiten, Managementmethoden sowie der Umgang mit KI-Anwendungen nähergebracht.
In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr Einzug hält, signalisiert der Erfolg dieses Programms, wie wichtig es ist, nicht nur innovative Ideen zu fördern, sondern auch die nötigen Kompetenzen zur Umsetzung zu stärken. Teilnehmer erfahren durch praxisnahe Einblicke in den Unternehmergeist nicht nur, wie man eine Idee entwickelt, sondern auch wie man sie erfolgreich umsetzt und vermarktet. Dieses Bewusstsein wird durch regelmäßiges Feedback von Schüler:innen und Lehrkräften unterstützt.
Auszeichnung innovativer Geschäftsmodelle
Das Spektrum der Ideen ist breit gefächert und reicht von nachhaltigen Produkten bis hin zu digitalen Lösungen. Letztes Jahr etwa gewann das Team Melan der BBS 1 Osterode mit umweltfreundlichem Geschenkpapier, das gleichzeitig als Saatgutträger funktionierte. Dies zeigt, dass die junge Generation bereits heute Verantwortung für die Zukunft übernimmt und nachhaltige Denkweisen in ihre Konzepte integriert – ein Trend, der auch 2025 nach wie vor stark im Fokus steht, wie Wolfsburg AG berichtet.
Die Vielzahl an prämierten Ideen und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Initiativen wie #WolfsburgDigital unterstreichen die Relevanz dieser Programme. Auch Workshops und Schulprojekte, die die Bereiche Unternehmertum und kreative Arbeitsweisen behandeln, finden großen Anklang in der Region. Hierbei wird Schüler:innen die Möglichkeit geboten, ihre Geschäftsideen einer Jury zu präsentieren und wertvolle Rückmeldungen zu erhalten. Solche Formate könnten zum Beispiel durch das Entrepreneurship Hub unterstützt werden, die durch praxisnahe Workshops engagiertes Denken und Handeln fördern.
Mit solch einem rasanten Wachstum in der Zahl der Ideen und mit den Fortschritten der Teilnehmer:innen zeigt die promotionschool eindrucksvoll, wie viel kreatives Potential in der jungen Generation schlummert. Wer weiß – vielleicht sind diese Jugendlichen die Innovationsführer von morgen. Die Zukunft liegt in ihren Händen!