11,5 Millionen Euro für Denkmalschutz: So retten wir unser Erbe!
Nordrhein-Westfalen fördert 2025 Denkmalschutz mit 11,5 Millionen Euro für 183 Projekte. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Details.

11,5 Millionen Euro für Denkmalschutz: So retten wir unser Erbe!
Mit einem Schwung von insgesamt 11,5 Millionen Euro für 2025 setzt Nordrhein-Westfalen ein starkes Zeichen für den Denkmalschutz. Diese Investition unterstützt 183 denkmalpflegerische Einzelprojekte, die in den kommenden Jahren das kulturelle Erbe des Bundeslandes bewahren sollen. Zudem stehen zusätzliche 2,6 Millionen Euro an pauschalen Fördermitteln bereit, die Kommunen zugutekommen, sofern sie eigene Mittel einplanen. Da ist für alle was dabei!
In Nordrhein-Westfalen gibt es über 80.000 Denkmäler und historische Gebäude, die alle eine besondere Geschichte zu erzählen haben. Die CDU-Landtagsabgeordneten Daniel Hagemeier und Markus Höner heben hervor, wie wichtig das Engagement der Bürger für den Erhalt dieser Kulturdenkmäler ist. „Jeder hat die Verantwortung, zur Pflege und zum Schutz beiträgt“, betonen sie und laden die Bevölkerung ein, sich aktiv einzubringen.
Förderung im Kreis Warendorf
Speziell im Kreis Warendorf fließen 225.000 Euro in sieben ausgewählte Einzelprojekte. Außerdem gibt es pauschale Zuweisungen in Höhe von 58.800 Euro, die den Kommunen helfen werden, die Maßnahmen umzusetzen. Hier sind einige der geförderten Projekte im Detail:
- Beckum: Ehemaliges Rathaus, Sanierung der Außenhülle, 60.000 Euro.
- Drensteinfurt: Bauernhaus, Dachsanierung, 50.000 Euro.
- Oelde: Fachwerkhaus, Sanierung mit 50.000 Euro; Instandsetzung der Fassade, 10.000 Euro; Sanierung Kaminblock eines Vierständerhallenhauses, 15.000 Euro.
- Sassenberg: Dachsanierung eines Fachwerkhauses, 20.000 Euro.
- Warendorf: Umfassende Sanierung eines Fachwerkhauses, 20.000 Euro.
Laut den Angaben des Landes ist das Denkmalförderprogramm 2025 darauf ausgelegt, nicht nur Kommunen, sondern auch Vereine, Stiftungen, Kirchen und Privatpersonen zu unterstützen. Die Vielfalt der Fördermöglichkeiten zeigt, wie wichtig es ist, alle Akteure bei der Erhaltung des kulturellen Erbes ins Boot zu holen.
Die Bedeutung des Denkmalschutzes
Die Denkmalförderung in Nordrhein-Westfalen umfasst zahlreiche Arten, die für fast 90.000 Bau- und Bodendenkmäler von Bedeutung sind. Rund 78 % dieser Denkmäler befinden sich im Privateigentum. Privateigentümer spielen eine zentrale Rolle im Erhalt dieser Kulturgüter und tragen so aktiv zur Pflege für zukünftige Generationen bei. Das Engagement von Privatpersonen, Vereinen und Initiativen ist für den Schutz und die Pflege von Denkmälern unerlässlich, und das Landesprogramm zur Denkmalförderung betont die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit.
Mit einem Gesamtbudget von rund 15 Millionen Euro im Jahr 2025 zielt die Förderung darauf ab, die historisch-kulturellen Wurzeln des Landes bewahren. Es ist nicht nur ein finanzieller Zuschuss, sondern auch ein Aufruf an die Gemeinschaft, gemeinsam für den Erhalt der Geschichte und Kultur einzutreten.
Insgesamt bleibt die Denkmalförderung in Nordrhein-Westfalen trotz einer angespannten Haushaltslage auf hohem Niveau, was zeigt, dass Der Denkmalschutz hier großgeschrieben wird. Es muss ein gutes Händchen haben, wer in die Erhaltung der kulturellen Schätze investiert!
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der MHKBD oder dem Bauportal NRW. Für detaillierte Berichte über die Förderung und Projekte lesen Sie der Spoekenkieker.