Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress: Gemeinsam für eine grüne Zukunft!
Der Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress am 5. November 2025 diskutiert zukunftsfähige Gesellschafts- und Umweltfragen. Kostenloser Eintritt!

Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress: Gemeinsam für eine grüne Zukunft!
In der heutigen Zeit, in der Umweltthemen immer mehr in den Fokus rücken, findet am 5. November 2025 der Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress statt. Dieser wird in der Glashalle der Stadtsparkasse Wuppertal von den Organisationen Stadtsparkasse Wuppertal, Neue Effizienz und dem Wuppertal Institut ausgerichtet. Unter dem Motto „Klima und Zuversicht“ richtet sich die Veranstaltung an ein breites Publikum – von interessierten Familien bis hin zu Fachleuten. Denn eines ist klar: Jeder kann Teil der Veränderung werden. Veranstalter wupperinst.org hebt hervor, dass der Kongress dazu dient, Bewusstsein zu schaffen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft.
Der Kongress wird mit einem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Christa Liedtke beginnen, der sich mit gesellschaftlichem Wohlstand jenseits von Konsum beschäftigt. Darüber hinaus wird Prof. Dr. Markus Zdrallek die „Zukunft des Lebens in Wuppertal“ und das Konzept eines Energiequartiers der Zukunft vorstellen. Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag von Extrem-Abenteurer Anselm Pahnke, der über Unsicherheit und mutige Entscheidungen sprechen wird. Jochen Stiebel wird die praktische Umsetzung innovativer Lösungen in Wuppertal thematisieren, während Prof. Dr. Maren Urner die Rolle von Emotionen im nachhaltigen Wandel beleuchtet. Den Abschluss bildet ein Poetic Recording von Anna Lisa Azur, das den Teilnehmern eindringliche Gedanken zur Nachhaltigkeit vermittelt.
Einblicke in die aktuellen Herausforderungen
Doch was ist der aktuelle Stand des Umweltbewusstseins in Deutschland? Eine Studie des Umweltbundesamtes informiert, dass der Großteil der Bevölkerung nach wie vor das Thema Umwelt- und Klimaschutz für hoch wichtig erachtet. Immerhin 54 Prozent der Befragten betonen die große Bedeutung dieser Themen, auch wenn diese Zahl im Vergleich zu den Vorjahren gesunken ist. Über die Hälfte der Befragten empfindet die Entwicklung der Gesellschaft hin zu einem nachhaltigeren Umgang mit Natur und Ressourcen als kritisch. Ein bemerkenswerter Punkt ist, dass nur ein Drittel glaubt, Deutschland könne die Folgen des Klimawandels angemessen bewältigen, was die pessimistischen Ansichten zu diesem Thema unterstreicht. Laut umweltbundesamt.de sind über 80 Prozent der Menschen mit Zustand der Umwelt an ihrem Wohnort zufrieden – ein Zeichen, dass die Menschen die positiven Aspekte auch wahrnehmen.
All diese Themen stehen im Kontext der Herausforderungen, die im Rahmen der Nachhaltigkeitskongresse diskutiert werden. Der Vorangegangene Kongress 2024, ebenfalls in Wuppertal, hatte das Thema „Klima und Resilienz“ und zielte darauf ab, realistische Anpassungsstrategien zu entwickeln. Namhafte Redner, wie Dr. Eva von Redecker und Neven Subotić, widmeten sich der Frage, wie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Krisensituationen bewältigen können. An beiden Kongressen wird deutlich, wie wichtig es ist, den Austausch zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern zu fördern. Diese Plattform soll helfen, resilientere Strukturen zu schaffen, die uns in Krisenzeiten tragen.
Einladung zur aktiven Teilnahme
Der Wuppertaler Nachhaltigkeitskongress am 5. November ist also der ideale Ort für alle, die sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen unserer Zeit auseinandersetzen möchten. Der Eintritt ist kostenfrei, und eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Teil einer Eventreihe, die seit 2022 besteht, wird auch dieser Kongress seine Besucher mit spannenden Insights und praxisnahen Lösungen begeistern. In diesem Sinne, auf geht’s! Einige Stunden mit inspirierenden Vorträgen und einem Austausch an Ideen warten auf die Teilnehmer. Denkt daran: Jeder kann ein Teil der Lösung sein!