Technologie-Gründer boomen: Fast 950 neue Firmen in Aachen!

Technologie-Gründer boomen: Fast 950 neue Firmen in Aachen!
Die Wirtschaft in der StädteRegion Aachen und den angrenzenden Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg boomt! In den letzten vier Jahren haben sich nahezu 950 neue Technologieunternehmen gegründet, was einem bemerkenswerten Zuwachs von 66 Prozent im Vergleich zur vorherigen Periode von 2015 bis 2019 entspricht. Dies geht aus einer aktuellen Studie der IHK Aachen hervor, die den Strukturwandel und die wirtschaftliche Stärke in der Region unterstreicht. Laut Michael F. Bayer, dem Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen, tragen diese Firmen entscheidend zur Neugestaltung der industriellen Landschaft im Rheinischen Revier bei. Trotz einiger bürokratischer Hürden bleibt die Stimmung der Unternehmen durchweg optimistisch.
Die IHK-Studie, die von 2020 bis 2024 ermittelt wurde, zeigt, dass in dieser Zeit rund 9.700 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen wurden. Überdies stellt die RWTH Aachen, oft als Innovations-Hotspot bezeichnet, eine zentrale Rolle im Ökosystem der Technologiegründungen dar. Mit einer Förderung von 23 Millionen Euro aus dem Land Nordrhein-Westfalen wird zudem der Aufbau eines Exzellenz Start-up Centers.nrw vorangetrieben, was die Innovationskraft in der Region weiter antreibt. Der Gründergeist ist hier nicht nur eine flüchtige Erscheinung, sondern fest in der Kultur verwurzelt, wie die Studie bestätig.
Wachstumsfeld Technologiegründungen
Wie eine ergänzende Analyse zeigt, ist die Gründungsszene in Nordrhein-Westfalen insgesamt dynamisch geblieben. Ein Blick auf die neueste Statistik offenbart, dass 2023 in NRW insgesamt 534 Startups gegründet wurden, wobei 18 Prozent dieser Gründungen von Frauen geführt wurden. Das zeigt einen positiven Trend in der Gleichstellung unter Gründern. Dennoch bleibt der Zugang zu Kapital sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmerinnen und Unternehmer.
Trotz der Herausforderungen bewerten 61 Prozent der befragten Startups das Umweltökosystem in NRW als „sehr gut“ oder „gut“. Es ist klar, dass das Land sich weiterhin als attraktive Drehscheibe für innovative Ideen in Deutschland etabliert, was auch durch die steigenden Werte im Finanzierungsvolumen deutlich wird. So hat sich der Gesamtwert des Startup-Ökosystems in NRW innerhalb von zwei Jahren auf 11,5 Milliarden US-Dollar erhöht, auch wenn das Finanzierungsvolumen 2023 um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fiel.
Unternehmerische Herausforderungen
Die Studie über Technologiegründungen und -unternehmen in der Region hat auch einige Herausforderungen für die Gründer offengelegt. Über 42 Prozent der Befragten gaben an, Schwierigkeiten bei der Kundengewinnung zu haben, während 29 Prozent mit der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften kämpfen. Außerdem verzeichneten wir zwischen 2015 und 2019 eine Abmeldung von 438 Unternehmen, was zeigt, dass die Gründung zwar stark zunimmt, aber es dennoch Rückschläge gibt. 12 Prozent der Neugründungen erfolgten durch Unternehmensnachfolgen, was darauf hindeutet, dass die Übergabe an neue Generationen ebenfalls ein zentraler Aspekt des Gründeruniversal ist.
Das Netzwerk der Region, bestehend aus 14 Technologie-, Service- und Gründerzentren, stellt wertvolle Unterstützung für die Ansiedelung und das Wachstum von Startups zur Verfügung. Zudem hat der Gründungswettbewerb AC² das Ziel, den Gründergeist weiter zu fördern. Damit zeigt sich einmal mehr: In der StädteRegion Aachen geht es rund – hier liegen die Ideen in der Luft!
Für mehr Informationen zu diesen Themen können Sie die Studien unter diesen Links nachlesen: Antenne AC, Kong, und Land NRW.