Achtung, NRW! Betrügerische Anrufe versprechen Gewinne für 79 Euro!

Achtung, NRW! Betrügerische Anrufe versprechen Gewinne für 79 Euro!
In Nordrhein-Westfalen ist derzeit Vorsicht geboten: Betrügerische Anrufer machen wieder von sich reden. Laut Ruhr24 warnt die Verbraucherzentrale NRW vor falschen Vertretern, die sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale ausgeben und versprechen, einen Gewinn für schlappe 79 Euro in Aussicht zu stellen. Diese Masche soll insbesondere ältere Menschen abgreifen, die oft weniger skeptisch sind.
Die Anrufer rufen von Düsseldorfer Telefonnummern an und manipulieren ihre Rufnummern so, dass sie vertrauenswürdig erscheinen. Die Verbraucherzentrale macht jedoch klar: Sie bieten niemals Gewinnspiel-Abos am Telefon an. Daher lautet der klare Rat: Bei solch einem Anruf sofort auflegen und so den Betrügern keinen Raum geben.
Vorsicht bei „Ja“-Antworten
Gerade in Zeiten, in denen Telefonbetrüger immer raffinierter werden, ist es wichtig, sich bewusst zu sein, was man am Telefon sagt. Laut der Verbraucherzentrale sollten Bürger:innen unbedingt darauf achten, nicht unbedacht „Ja“ zu sagen. Viele Betrüger drängen ihre Opfer zu dieser Antwort, etwa mit Fragen wie „Hören Sie mich?“. Hier bietet die Verbraucherzentrale wertvolle Tipps, wie man sich am besten verhalten sollte: Ganz einfach – Fragen im ganzen Satz beantworten, zum Beispiel „Ich höre Sie“ statt nur „Ja”.
Außerdem werden nach solchen Anrufen häufig unerwartete Rechnungen verschickt, in dem behauptet wird, dass man einem Vertrag zugestimmt hat, obwohl dies nicht der Fall ist. Hier heißt es, wachsam zu sein und gegebenenfalls rechtzeitig zu handeln, um unberechtigte Forderungen abzuwehren.
Sonderkündigungsrecht und IBAN-Gefahr
Ein weiterer Trick, den Betrüger aktuell verwenden, ist die Behauptung, dass Angerufene ein Gewinnspiel-Abo abgeschlossen haben. Sie bieten ein Sonderkündigungsrecht für 79 Euro an, andernfalls würde das Abo einfach weiterlaufen. Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Verbraucherin wurde nach einem Anruf aufgefordert, ihre IBAN zur „Verifizierung“ anzugeben, was sie glücklicherweise ablehnte. Die Verbraucherzentrale rät dringend davon ab, am Telefon persönliche Daten oder Bankdetails mitzuteilen. Verbraucherzentrale RLP informiert auch, dass solche Praktiken gar nicht unüblich sind.
Falls Sie von solch einem Anruf betroffen sind, sollten Sie nicht zögern und umgehend die Polizei kontaktieren. Zudem kann die Bundesnetzagentur unseriöse Rufnummern abschalten und Bußgelder verhängen. Es ist auch ratsam, unerlaubte Werbeanrufe zu melden – entweder über ein Online-Formular der Bundesnetzagentur oder direkt bei der Verbraucherzentrale.
Um im Notfall richtig zu agieren und nicht in die Betrugsfalle zu tappen, stehen zahlreiche Hilfsangebote bereit. Die Verbraucherzentralen bieten unter anderem Musterbriefe zum Widerspruch gegen unberechtigte Forderungen an.
Bleiben Sie wachsam und lassen Sie sich nicht verunsichern. Es ist immer besser, im Zweifel einfach aufzulegen und sich bei der Verbraucherzentrale oder der Polizei Rückhalt zu holen.