75 Jahre Bochum-Sheffield: Freier Eintritt zur faszinierenden Ausstellung!

75 Jahre Bochum-Sheffield: Freier Eintritt zur faszinierenden Ausstellung!
In Bochum tut sich einiges, vor allem angesichts der langen Zusammenarbeit mit Sheffield, die dieses Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum feiert. Die Städtepartnerschaft, welche 1950 begründet wurde, setzt auf Geschenke und die Hoffnung auf eine Freundschaft, die Alderman Percival Turner damals mit einer Grubenlampe aus Bochum und einem Messer aus Sheffield bekräftigte, ist immer noch lebendig und aktiv. Beide Städte, die sich zu renommierten Universitätsstandorten entwickelt haben, mit rund 60.000 Studierenden in jeder Stadt, feiern diese Verbundenheit mit verschiedenen Veranstaltungen, die im Rahmen der Ausstellung „Bochum – Sheffield. 75 Jahre Freundschaft und Städtepartnerschaft“ im Kulturhistorischen Museum Haus Kemnade in Hattingen stattfinden. Bochum.de berichtet über diese spannende Ausstellung, die bis September zu sehen sein wird und nicht nur über die Geschichte, sondern auch über die bedeutenden kulturellen Verflechtungen beider Städte informiert.
Für alle Interessierten wird der Eintritt zu den Veranstaltungen absolut kostenlos angeboten. Am Donnerstag, dem 21. August, um 18 Uhr, geht es dann zur Sache: Dr. Stefan Schneckenburger von der TU Darmstadt wird über ein ganz spezielles Thema referieren, nämlich „Gift und Giftmorde bei Shakespeare (alles rein pflanzlich!)“. Das ist nicht nur eine spannende Einblicke in die Literaturgeschichte, sondern auch ein Blick auf die 250 Charaktere, die in Shakespeares Werken das Zeitliche segnen, davon etwa 15 durch pflanzliche Gifte. Bei einem anschließenden Austausch werden die Kenntnisse Shakespeares über Gifte sowie deren Abgrenzung zu Medikamenten besprochen.
Kulturelle Leckerbissen und mehr
Am Sonntag, dem 24. August, wird zudem Sammler Werner Rudowski sein Wissen über historische Messgeräte des 17. Jahrhunderts vermitteln. Diese Präsentation, die um 15 Uhr beginnt, wird sich insbesondere mit Messstäben und Rechenschiebern befassen. Ein Highlight wird die Erklärung zur Vermessung eines Fasses und die Bestimmung des Alkoholgehalts von Spirituosen sein. Das Publikum darf gespannt sein auf die Vorstellung des „Excise Officers Slide Rule“, einem speziellen Rechenstab, der für englische Steuerbeamte entwickelt wurde.
Doch nicht nur im Haus Kemnade wird gefeiert. Das Programm rund um die Städtepartnerschaft wird durch verschiedene Veranstaltungen in Bochum und Sheffield bereichert. Die „Unite the Union Brass Band“ wird während des Bochumer Musiksommers vom 29. bis 31. August auftreten. Des Weiteren steht ein Besuch des designierten Lord Mayor Cllr Safiya Saeed bevor, der vom 23. bis 25. Mai zur Neuaufsetzung der Partnerschaftsurkunde in Bochum sein wird. Die Bürger haben außerdem die Gelegenheit, an einer Reise nach Sheffield vom 8. bis 12. September teilzunehmen, die mit einem bunten Programm aufwartet. Diese Ereignisse sind ein schöner Anlass, um die Verbundenheit durch Kunst, Kultur und Austausch zu zelebrieren.
Die Bedeutung der Städtepartnerschaften
Bochum ist Teil eines bemerkenswerten Netzwerks von Städten, das sich nicht nur auf Deutschland beschränkt – deutschlandweit gibt es schätzungsweise 6.500 Städtepartnerschaften. deutschland.de hebt hervor, dass die meisten dieser Partnerschaften mit Orten in Frankreich bestehen, während viele auch außerhalb Europas, insbesondere mit den USA, gepflegt werden. Dies zeigt, wie wichtig der kulturelle Austausch und die Freundschaft zwischen Städten sind und welche Rolle Städtepartnerschaften im internationalen Kontext spielen.
Mit der Ausstellung in Bochum und den vielseitigen Veranstaltungen wird die langjährige Freundschaft zwischen Bochum und Sheffield gebührend gefeiert. Ein fester Bestandteil der lokalen Gemeinschaft, der sowohl die historischen Wurzeln als auch die moderne Verbindung zwischen den Städten in den Fokus rückt. Wer sich für Geschichte und Kultur interessiert, sollte die Gelegenheit nutzen, um in dieser bunten Partnerschaft mit all ihren Facetten einzutauchen. bochum-tourismus.de